Tierschutzkongresse im Vergleich

Podcast
Tierrechtsradio
  • kongresse
    56:59
audio
56:54 Min.
Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen
audio
47:07 Min.
Gibt es ein Verbot der dauernden Anbindehaltung von Rindern?
audio
57:10 Min.
Team Tierschutz – Tierhilfe in Not
audio
57:23 Min.
Schlachthofprozess gegen Tierschützer:innen in Deutschland
audio
53:02 Min.
Tierqualvertuschungsgesetz
audio
44:14 Min.
Bericht von der Demo gegen Kickl als Kanzler
audio
56:59 Min.
Die Tierschutzbewegung aus der Sicht von nicht tierschutzaktiven Personen
audio
48:09 Min.
Rückblick Tierschutzjahr 2024
audio
56:59 Min.
Die Arbeit der Tierschutzombudsschaft
audio
56:50 Min.
Dokumentarfilm „Food For Profit“

Zwei Aktivist_innen berichten von ihren Eindrücken und Erfahrungen von Kongressen in ganz Europa.

Der Tierrechtskongress in Österreich gehörte in den frühen 2000er Jahren zu den ersten großen spezifischen Tierschutzkongressen. Viele Aktivist_innen besuchen heute mehrere der vielen Tierschutz- und Tierrechtskongresse, die es mittlerweile rund um Österreich gibt. In dieser Sendung diskutieren zwei davon daüber welche Kongresse sie besucht haben und auch wie sie sich über die Jahre verändert haben.

Es gibt mitunter große Umterschiede und es kann sich durchaus lohnen nicht nur die Veranstaltungen in der unmittelbaren Nähe zu besuchen. Schon allein weil es durch die internationale Vernetzung möglich ist auch von den Erfahrungen anderer Gruppen zu lernen. Es zeigt sich immer wieder, dass Aktivist_innen in anderen Ländern teilweise mit Vorgehensweisen erfolgreich sind, die bei uns noch niemand versucht hat. Nicht alle Unterschiede sind dabei auf eine andere Rechtsordnung oder eine andere Dynamik in der Öffentlichkeit des jeweiligen Landes zurückzuführen.

Der nächste Tierrechtskongress in Wien findet von 5.–8. November 2020 statt.

Schreibe einen Kommentar