KulturTon: Uni Konkret Magazin | 16.09.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_09_16_kt_unikonkretmagazin
    29:05
audio
28:59 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 perc
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 perc
Sounds of Science
audio
29:09 perc
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 perc
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 perc
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 perc
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
  • INFORMIERT INS STUDIUM
    Bald startet ein neues Semester an der Uni Innsbruck. Und für viele wird es diesmal das erste sein. Die Uni Innsbruck, die ÖH und Partner_innen erleichtern deshalb den Uni-Einstieg mit Infoveranstaltungen vom 17. bis 19. September. Zu Gast im Studio sind ÖH-Mitarbeiterinnen.
    Info: uibk.ac.at/studium/informiert-ins-studium

 

  • ORT(S)GESCHEHE(N) – SONDERAUSSTELLUNG SCHONZEIT
    Auch heuer wird in Wattens erneut die „Schonzeit” gelebt. Auf Anfrage der Marktgemeinde und des Museums in Wattens tritt diese 2019 in Form einer Sonderstellung auf. Bereits bestehende Arbeiten werden neu gedacht und vertieft, neue Erfahrungen gesammelt und mit Gesprächen, Performances und persönlichen Erkenntnissen untermauert. Magdalena Ripfl hat sich nach Wattens begeben und mit Kuratorin Verena Nagl und Organisator Lukas Neumüller eine Erkundungstour durch die Sonderausstellung gemacht.
    Ein Beitrag von Magdalena Ripfl
    Info: www.ortsgeschehen.at

 

  • MEHRSPRACHIGKEIT – JUNGE UNI ON AIR
    Im vergangenen Sommer fanden an der Uni Innsbruck wieder zahlreiche Workshops und Kurse für Kinder statt. Den Abschluss der heurigen Kinder-Sommer-Uni bildete die Gestaltung einer Jungen-Uni-Radiosendung zum Thema Mehrsprachigkeit. Der Workshop wurde von Benjamin Fliri und Katrin Schmiderer vom Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen initiiert und von acht motivierten Schüler*innen besucht. Was die Jung-Reporter*innen an einem Vormittag recherchiert, erfragt und gestaltet haben, kann sich hören lassen.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Moderation: Carolin Vonbank

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Szólj hozzá!