ANDI 091/2019-10-04: Klimavolksbegehren, Klimademo, grüne Regierungsgesprächsbereitschaft, Donnerstagsdemo

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20191004-Gesamtsendung
    26:31
  • 01-ANDI-20191004-Klimavolksbegehren-FelixSchneiderSturm
    07:56
  • 02-ANDI-20191004-Klimademo-GerhardKettlerJuliaGrillmayrChristaReitermayr
    08:06
  • 03-ANDI-20191004-Kogler-PK-JohannaPauls
    03:00
  • 04-ANDI-201901004-Donnerstagsdemo-GerhardKettler
    04:00
audio
30:00 min
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

Klimavolksbegehren
Immer noch können Unterstützungserklärungen für die Einleitung eines Klimavolksbegehrens abgegeben werden. Was fordert das Klimavolksbegehren aber konkret, und was kann mit dem Volksbegehren konkret bewirkt werden? Darüber sprach Felix Schneider-Sturm mit Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren.

Klimademo
Kurz haben wir schon letzte Woche von der großen Klimastreikdemo am vergangenen Freitag, dem 27. September, an der nach unserer Zählung rund 30.000 Menschen teilgenommen haben, berichtet. Von einer weiteren Auftaktkundgebung beim Westbahnhof und vom Abschluss am Heldenplatz berichten Julia Grillmayr und Christa Reitermayr. Und zwei Sprecher*innen von Fridays for Future erklären wie es dazu gekommen ist, dass das Bildungsministerium Schüler*innen die Teilnahme mit Lehrer*innenbegleitung ermöglicht hat, und warum das vielleicht gar nicht so toll war.

Kogler zu Grüner Regierungsbeteiligung
Mit einer gewissen Spannung wartet Werner Kogler auf einen Gespräch mit Sebastian Kurz, erklärte er den Journalist*innen, und zumindest die halten eine türkisgrüne Koalition für am wahrscheinlichsten. Johanna Pauls berichtet.

Wieder Donnerstag?
Donnerstagsdemonstrant*innen lehnten am 3. Oktober jede Regierung mit der Volkspartei des Sebastian Kurz ab. Viele haben sich aber diesmal nicht beteiligt. Gerhard Kettler schon. Ein nächster Termin steht noch nicht fest.

Plaats een reactie