KulturTon: Krise und Kritik – 42. Wittgenstein Symposium 2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_10_07_kt_beitrag_wittgenstein_laurin_mackowitz
    08:16
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Philosophische Analyse und Zeitgeschehen

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Der letzte Satz aus Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico Philosophicus ist weltbekannt. Anfang August versammelten sich Philosophinnen und Philosophen zum 42. Wittgenstein Symposium in Niederösterreich und sprachen über vieles, womöglich auch über das wovon man schweigen muss. Laurin Mackowitz hat für den KulturTon mit den Teilnehmenden gesprochen.

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 07.10.2019 ausgestrahlt.

___________________________________

Anmod:

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Der letzte Satz aus Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico Philosophicus ist weltbekannt. Anfang August versammelten sich Philosophinnen und Philosophen zum 42. Wittgenstein Symposium in Niederösterreich und sprachen über vieles, womöglich auch über das wovon man schweigen muss. Laurin Mackowitz hat für den KulturTon mit den Teilnehmenden gesprochen.

Zeit: 08m16s

Letzte Worte: „(…) die sich wandelnde Welt immer wieder neu zu begreifen.“

Abmod:

Wittgenstein bleibt auch im 21. Jahrhundert ein wichtiger philosophischer Bezugspunkt. Das nächste Internationale Wittgenstein Symposium wird zwischen 9. und 15. August 2020 in Kirchberg am Wechsel stattfinden. Dort sollen Bezüge zwischen Wittgenstein und Platon hergestellt und über Metaphysik, Sprachphilosophie, Politik, Logik und Postmoderne gesprochen werden. Das war ein Beitrag von Laurin Mackowitz.

 

Schreibe einen Kommentar