Snippet: Interview mit Oberbürgermeister Peter Kurz aus Mannheim, Deutschland

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Snippet_Int_OB_Kurz_#Stimmlagen_2019_10_24
    06:09
audio
29:59 min
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 min
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 min
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 min
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 min
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 min
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 min
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 min
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 min
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

#Stimmlagen: 17 Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung

Was sind die siebzehn UN-Ziele zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu denen sich auch Österreich bekennt? Und was können diese sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) für die lokale Politik und damit unser aller Leben tun? Außerdem: Wie geht es dem Land der Freien Medien?

Der UN-Aktionsplan „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“wurde bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) vom 25. bis 27. September 2015 beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich dabei, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren siebzehn nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.

Da geht es um die Bekämpfung von Armut und Hunger, oder die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit. Es geht auch um einen gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser, sowie Sanitärversorgung für alle, um nachhaltige Energiedienstleistungen, oder um dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Im SDG 9 wiederum geht es darum nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur. Bis 2030 soll nach und nach ein über dem nationalen Durchschnitt liegendes Einkommenswachstum der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung erreicht und aufrechterhalten werden, um nur die ersten zehn Überschriften der SDGs zu nennen.

Die Stadt Mannheim in Deutschland hat sich schon vor zwei Jahren auf den Weg gemacht diese Ziele auch tatsächlich umzusetzen, was man verbindlich unterzeichnet hat in Bezug auf nachhaltiger Entwicklung. Die Stadt startete eine Bürger*innenbeiteiligung. Oberbürgermeister Peter Kurz erklärt warum und wie sie das gemacht haben und welches Potential er in den SDGs erkennt.

Deja un comentario