ANDI-094/2019-10-25: Katalonien, Equal Pay Day, World Press Photo, Vučjak, Rojava, Begegnungszentrum Quo vadis, Mission entdecken, Civil Radio

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20191025-Gesamtsendung
    25:07
  • 01-ANDI-20191025-Katalonien-Solidaritaet-GerhardKettler
    03:16
  • 02-ANDI-20191025-EqualPayDay-StefanResch
    03:45
  • 03-ANDI-20191025-WorldPressPhoto-MiriamRessi
    02:20
  • 04-ANDI-20191025-Vucjak-GerhardKettler
    02:14
  • 05-ANDI-20191025-Rojava-GerhardKettler
    01:39
  • 06-ANDI-BegegnungszentrumQuoVadis-JuliaRauch-CarinaFroehlich
    03:24
  • 07-ANDI-20191026-Figlhaus-JuliaRauch-CarinaFroehlich
    03:31
  • 08-ANDI-20191026-civilradio-ChristinaPichler
    02:48
audio
30:00 perc
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 perc
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 perc
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 perc
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 perc
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 perc
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 perc
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 perc
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 perc
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 perc
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311
  • Solidaritätskundgebung mit der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung
    Rund 130 Menschen demonstrierten am 20. Oktober am Karlsplatz Solidarität mit den in Katalonien für Unabhängigkeit eintretenden Menschen und für Freiheit der zu bis zu 13 Jahren Haft verurteilten Aktivist*innen und Politiker*innen. Gerhard Kettler war dort.
  • Equal Pay Day
    Frauen* und Männer* werden auch heute noch nicht gleich entlohnt. Eine der Möglichkeiten, diese Lohnschere zu beschreiben, ist der „Equal Pay Day“. Bis zu diesem Tag haben Männer* bereits das gleiche Jahreseinkommen erzielt, wie Frauen* im ganzen Jahr. In Österreich fiel der Equal Pay Day dieses Jahr auf den 21. Oktober. Die verbleibenden zwei Monate arbeiten Frauen also praktisch umsonst. Die Frauenstadträtin Kathrin Gahl sieht darin eine langfristige Herausforderung. Stefan Resch berichtet von einer Veranstaltung zum Equal Pay Day.
  • World Press Photo
    Seit 1955 würdigt die „World Press Photo Foundation“ die Arbeit von Fotojournalist*innen auf der ganzen Welt. Miriam Ressi hat Eindrücke der Besucher*innen der Ausstellung „World Press Photo“ eingefangen.
  • Unmenschliche Bedingungen im Geflüchtetenlager Vučjak in Bosnien werden eskaliert
    Am 21. Oktober forderten rund 90 Menschen wieder einmal, diesmal vor dem Haus der EU in der Wipplingerstraße, eine Schließung des Lagers Vučjak in Bosnien, wo Geflüchtete unter unmenschlichen Bedingungen auf einer ehemaligen Müllhalde leben müssen. Jetzt wurde auch noch die Finanzierung der Wasserversorgung und der Müllentsorgung eingestellt. Wir hören Adi Wachsmut, einer von freiwilligen Helfern vom Team Vučjak, Michael Genner von Asyl in Not und die Grüne Nationalratsabgeordnete Alma Zadić.
  • Weiter Proteste gegen türkische Invasion in Rojava
    Die Proteste gegen die türkische Invasion in Rojava gehen auch in Wien praktisch täglich weiter. Denn: Die angebliche Waffenruhe existiert nur auf dem Papier.
  • Begegnungszentrum Quo vadis
    Das Begegnungszentrum „Quo vadis“ am Stephansplatz lädt Besucher*innen um dem hektischen Alltag der Großstadt kurzfristig zu entfliehen. Julia Rauch und Carina Fröhlich sprachen mit der neuen Leiterin Lisa Huber.
  • Abend voll Inspiration
    „Entdecke deine Mission – ein Abend voll Inspiration“ war das Motto einer Veranstaltung im Figlhaus. Julia Rauch und Carina Fröhlich waren dort.

Szólj hozzá!