ANDI 097 – 15. November 2019: Jugendklimakonferenz, Brand der Nordbahnhalle, Künstler*innenHaus/Künstler*innenRaus?, SOS Civilradio, Bolivien nach Morales, But Beautiful

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00-ANDI-20191115-Gesamtsendung
    29:13
  • 01-ANDI-20191115-Jugendklimakonferenz-CarinaFroehlich_JuliaRauch
    05:20
  • 02-ANDI-20191115-NordbahnhalleBrennt-GerhardKettler
    04:54
  • 03-ANDI-20191115-Künstler*innenHaus-Künstler*innenRaus-GerhardKettler
    05:13
  • 04-ANDI-20191115-SOS-Civilradio-RenéFroschmayer
    02:07
  • 05-ANDI-20191115-Bolivien-StefanResch
    05:19
  • 06-ANDI-20191115-ButBeautiful-JaninaScheibenpflug_MiriamRessi
    04:21
audio
30:00 min.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

Jugendklimakonferenz
Rund 300 Jugendliche strömten von 8. bis 10. November 2019 zur Jugendklimakonferenz. Carina Fröhlich und Julia Rauch berichten.

Brand des ehemaligen Veranstaltungszentrums Nordbahnhalle in Wien
Zweieinhalb Jahre lang konnte die Nordbahnhalle als letztes Überbleibsel des ehemaligen Frachtenbahnhofs Wien Nord inmitten eines Stadtentwicklungsgebiets im 2. Wiener Gemeindebezirk als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt werden. Im Sommer 2019 musste die Halle geräumt werden. Die IG Nordbahnhalle bemühte sich zusammen mit Nachbar*innen um den Erhalt von zumindest einem Teil der Halle. Am 10. November brannte die Nordbahnhalle. Gerhard Kettler fragte Elke Rauth von der IG Nordbahnhalle, wie es jetzt weitergehen kann.

Künstler*innen raus aus dem Künstler*innenHaus?
150 Jahre lang war das „Künstlerhaus“ am Wiener Karlsplatz in der Hand von Künstler*innen. Seit 2015 hält die Haselsteiner Familien-Privatstiftung 74 Prozent an der neu gegründeten Künstlerhaus Besitz- und Betriebs GmbH. Für das bis 2017 vom Brut bespielte Theater im Künstlerhaus scheint Haselsteiner ganz neue Pläne zu haben: Statt einem experimentellen Theater wie bisher, soll es zusätzlichen Ausstellungsraum für die wohletablierte Albertina geben. Die Künstler*innen der Plattform „Wiener Perspektive“ fordern hingegen die sofortige Rückkehr der freien Szene ins Theater im Künstlerhaus. Am 12. November erklärten unter anderem Marie-Christin Rissinger, KT Zakravsky und Claudia Bosse vor dem Künstlerhaus ihre Sicht der Dinge. Die vollständige Veranstaltung mit allen Wortmeldungen kann als frei*raum*kultur-Material der IG Kultur Wien gehört werden: cba.media/432519.

SOS Civilradio
Wie schon berichtet muss unser ungarisches Schwesterradio „Civilradio“ mit Ende des 21. Dezembers off Air gehen. Die Frequenzzuweisung wird auf Beschluss des Medienrats nicht verlängert. Civil Rádió gibt aber nicht auf und macht online weiter. René Froschmayer sprach darüber mit Civilradio-Vorstandsmitglied Gábor Géczi.

Bolivien nach Morales
Knapp vier Wochen nach der Präsidentschaftswahl ist in Bolivien durch den Rücktritt von Langzeitpräsident Evo Morales ein Machtvakuum entstanden. Stefan Resch berichtet über die aktuelle Situation und ihre Hintergründe mit Hilfe von
Tonmaterial des Onda-Info-Podcasts des Nachrichtenpools Lateinamerika. Der Podcast-Beitrag von Thomas Guthmann ist online zu finden unter: https://www.npla.de/thema/allgemein/bolivien-kampf-um-demokratie/

But Beautiful
Nachdem Erwin Wagenhofer mit „Let’s Make Money“, „We feed the world“ und „Alphabet“ eher kulturpessimistische Filme gemacht hat, ist sein neuer Film „But Beautiful“ zutiefst optimistisch und zeigt Wege auf, wie es anders gehen kann. Getragen wird der Film von der Musik von Kenny Werner, Lucia Pulida und Mario Rom. Miriam Ressi und Janina Scheibenpflug waren bei der Premiere im Gartenbaukino und haben mit Erwin
Wagenhofer geredet. Der Film ist österreichweit ab 15.11 im Kino zu sehen.

Vložiť komentár