Künstliche Intelligenz als Herausforderung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • VUIG_Künstliche Intelligenz
    58:12
audio
58:07 min
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 hrs 00 sec
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 hrs 00 sec
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Eine Maschine, die Mahlers 10. Symphonie komponiert? Kann es das geben? Ja! Und das Ding heißt Maschine Learning oder Künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Aber wer ausser ExpertInnen kennt sich dabei aus? Vieles ist, wenn man das Wort Künstliche Intelligenz hört, noch nebulös, mißverständlich, diffus, verunsichernd und auch kritisch.

Eine österreichische Instutition, die Ars Electronica, beschäftigt sich seit 1979 kritisch mit der Technik, durchaus im Sinne einer künstlerischen Technikfolgeabschätzung. Sie sucht nach Verbindungen, Überschneidungen und Ideen, die im Leben wirksam sind.

Gerfried Stocker, der künstlerische Leiter der Ars Electronica, war bei den diesjährigen Reiner Gesprächen zu Gast und hielt einen kritischen Vortrag zur Künstlichen Intelligenz, aus dem wir eine Zusammenfassung bringen.

Leave a Comment