Thomas Ballhausen: Das Mädchen Parzival

Podcast
aufdraht: literadio on air
  • Das Mädchen Parzival
    28:56
audio
29:48 perc
Georg Haderer: Seht ihr es nicht?
audio
30:01 perc
Martin Winter/Juliane Adler: Neue Poesie aus China
audio
30:00 perc
Alexander Peer (Hg.) Schreibende Nomaden entdecken Europa
audio
24:40 perc
Franzobel: Heldenlieder
audio
30:00 perc
Michael Kegler über "Das Viertel" - ein zehnteiliger Zyklus von Gonçalo M. Tavares
audio
29:58 perc
Barbara Kadletz: Im Ruin
audio
29:58 perc
Michael Stavarič: zu brechen bleibt die See
audio
30:00 perc
Thomas Ballhausen: Transient
audio
29:50 perc
Barbara Rieger: Reigen Reloaded
audio
30:00 perc
Sama Maani: Worüber man als Jude nicht schreiben sollte

Gedichte, mit einer Bildstrecke von Chris Saupper und einem Nachwort von Matthias Schmidt.

„Thomas Ballhausens erzählerische Lyrik ist Antike und Zeitgeist, Philosophie und Punk, bringt historische Helden und mythologische Figuren aufs Tapet und greift auf die großen Narrative der Menschheit zurück. Einmal ganz Galan, konziliant in der Wortwahl, einmal tiefgehend mit Wilde’scher Leidenschaft und Verve, dann wieder kaltschnäuzig mit einem kräftigen Schuss noir erzeugen die balladenhaften Texte einen zeitlosen Nachhall. Fragen nach Mechanismen menschlichen Handelns und der Verfasstheit von Ritualen werden laut; der Dichter zerlegt althergebrachte Machtmuster, lässt Geschlechterrollen bersten und bleibt bei all dem ein Erzähler cinematografischen Ausmaßes: Die Intensität der Sprache ist körperlich spürbar. Sie changiert von tabubehaftet zu lustvoll und ergießt sich immer wieder in düstere Wortkaskaden.
Der renommierte Fotograf Chris Saupper fungiert als Bildredakteur und hat die Lyrik Ballhausens mit zeitgemäßen visuellen Ergänzungen versehen.” (Quelle: Limbus Verlag)

Thomas Ballhausen und Chris Saupper luden zur Buchpräsentation in die Buchhandlung Yellow ein und im Gespräch mit Daniela Fürst sprachen die beiden über ihre Zusammenarbeit, ihre individuellen künstlerischen Entstehungsprozesse und Inspirationsquellen.

Das Buch ist im Limbus Verlag in der Reihe Limbus Lyrik erschienen.

Szólj hozzá!