Klimamaßnahmen – Ausblick für 2020

Podcast
FROzine
  • Klimamaßnahmen – Ausblick für 2020
    50:10
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 uren 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

“Beim Thema Klimaschutz ziehen trotz ideologischer und politischer Unterschiede alle Parteien an einem Strang. 2020 setzt die Stadt vermehrt auf Maßnahmen zur Reduktion von Schadstoffen und der Klimaerwärmung”, betont Bürgermeister Klaus Luger und präsentiert das Linzer Klimaprogramm. 2020 sollen bereits die ersten Maßnahmen wie beispielsweise die Fassadenbegrünung des Neuen Rathauses, die Abschaffung des ersten Elekroautos als Dienstfahrzeug sowie Abhaltung einer Klimaenquete gesetzt werden. So werden im 1. Quartal die personellen Entscheidungen spezielle Dienststellen getroffen. Neben einem/einer Stadtklimatologen/Stadtklimatologin wird es auch eine Klimakoordinationsstelle geben. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass ab März 2020 der Klimabeirat als Expertenbeirat das erste Mal tagt. Das nächste Jahr soll auch dazu genutzt werden, die Stadtklima-Analyse fertig zustellen sowie eine daraus abgeleitete Strategie festzulegen.

Top-Maßnahmen unter anderem für Linz:

  • Fassadenbegrünung Neues Rathaus
  • Verpflichtende begrünte und nutzbare Dachflächen, 10-Punkte-Checkliste für Hochhäuser
  • mobiles Grün als weite Maßnahme gegen sommerliche Überhitzung
  • CO₂-Bepreisung problematisch

Ein Beitrag von Astrid Dober.

Drohender Klimawandel braucht Grüngürtelschutz!

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag, 21. Jänner 2020, ist die Initiative “Linzer Grüngürtel schützen, jetzt” gemeinsam mit Expertinnen und Experten an die Öffentlichkeit getreten, um Bürgermeister Klaus Luger und eine Gemeinderatsmehrheit aus SPÖ, FPÖ und ÖVP davon abzubringen, den Grünzug am Linzer Freinberg (auch bekannt als Minigolfplatz) zu einem Baugrund umzuwidmen.

Martin Wassermair von Dorf TV war dabei und hat sich näher umgehört. Zu Wort kommen:

Olga Lackner (Landschaftsarchitektin, gerichtlich beeidete Sachverständige)
Bernhard Schwab (Schüler, Fridays for Future Linz)
Martin Donat (Umweltanwalt Oberösterreich)
Renate Ortner (Anrainerin, Sprecherin von “Linzer Grüngürtel schützen, jetzt”)
Christian Trübenbach (Geograf, Anrainer)
Wolf Dieter Albrecht (Architekt, ehemaliger Leiter der Linzer Planungsabteilung)
Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz, SPÖ)

Diesen dorf.tv-Beitrag jetzt ansehen. https://dorftv.at/video/32500

Moderiert von Astrid Dober.

Plaats een reactie