Weltempfänger: Amtsenthebungsverfahren USA

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

War das Amtenthebungsverfahren gegen Trump nützlich?

Am Mittwoch, dem 5 Februar 2020, kam es zu einem Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen US Präsident Donald Trump. Nach drei Wochen Ermittlungen und Anhörungen wurde er trotzdem vom mehrheitlich republikanisch Senat freigesprochen. Freispruch obwohl die Aussagen der Zeug*innen ihn eindeutig des Machtmissbrauchs belastet haben? Das war schon lange absehbar. Jetzt nutzt Trump diesen Sieg in seinem Wahlkampf. War es überhaupt sinnvoll das Verfahren einzuleiten? Diese Frage beantwortet Dr. Christoph Haas mit Ja. Er ist Politikwissenschaftler an der Universität Freiburg und akademischer Oberrat für vergleichende Regierungslehre. Er analysierte im Gespräch mit Radio RDL das Amtsenthebungsverfahren.

Analyse zum Nachhören

Robin Wood: Ur- und Naturwälder besser schützen!

Die EU muss Ur- und Naturwälder besser schützen. Das forderte vergangene Woche die Umweltschutzorganisation Robin Wood. Mit einem riesigen Banner traten sie vor den Sitz der EU-Kommission. Hintergrund ist eine internationale Waldkonferenz in Brüssel. Darüber sprach Heike Demmel von Radio Z mit Jana Ballenthien. Sie ist Waldreferentin bei der Umweltschutzorganisation Robin Wood. Robin Wood ist eine gewaltfreie Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt mit Sitz in Hamburg. Sie hat regionale Gruppen in ganz Deutschland.

Gespräch zum Nachhören

Lateinamerika nach den Linksregierungen

Progressive Regierungen haben in den verschiedenen lateinamerikanischen Ländern eine Aufbruchsbewegung gestartet. Dadurch veränderte sich die Gesellschaft. Von damals, Anfang der 2000er Jahre, ist aber nicht mehr viel übrig. Die rechte Bewegung ist im Vormarsch. Sie wird wieder stärker. Im Rahmen der Lateinamerikawoche war Moritz Krawinkel von der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation Medico International in Nürnberg. Heike Demmel von Radio Z war bei seinem Vortrag über „Lateinamerika nach den Linksregierungen. Was nun?“. Sie hat den Beitrag gestaltet.

Beitrag zum Nachhören

Fokus Europa Nachrichten vom 07. Februar 2020

Radio RDL gestaltet die Fokus Europa Nachrichten. Vergangenen Freitag gab es die Nachrichten über folgende Themen: Kemmerich kündigt Rücktritt und Neuwahlen in Thüringen an, Anklage gegen Glenn Greenwald von Richter in Brasilien zurückgewiesen, Gmail ist kein Telekommunikationsdienst, urteilt das Gericht und Festnahmen bei Protesten gegen Bau einer Ölpipeline in Kanada.

Nachrichten zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

CC-Musik: Sunsearcher

Schreibe einen Kommentar