Wenn Arbeit verboten wird – Aspekte illegaler Beschäftigung

Podcast
Radio Stimme
  • Wenn Arbeit verboten wird - Aspekte illegaler Beschäftigung
    58:03
audio
1 órák 00 mp.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 órák 01:08 perc
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 órák 00 mp.
[encore] Alle Zeit
audio
1 órák 00 mp.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 órák 00 mp.
Komm runter!
audio
1 órák 00 mp.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 órák 00 mp.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 órák 00 mp.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 órák 00 mp.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 órák 00 mp.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Diana Karabinova hat kürzlich eine Studie über die Situation von illegal beschäftigten BulgarInnen türkischer Herkunft in Wien veröffentlicht. Ein Studiogespräch mit der jungen Wissenschaftlerin über die besonderen Probleme von illegal arbeitenden MigrantInnen, Netzwerke der Arbeitsvermittlung, Wege nach Österreich und wieder hinaus und weitere Aspekte dieses vielschichtigen und brandheißen Phänomens.

Außerdem war Radio Stimme im Volkskundemuseum. Dort fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ethischer Luxus? Wenn Sparen fehl am Platze ist.” statt. Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten, wie bei der Produktion in den so genannten Billiglohnländern soziale Ansprüche integriert werden können und welche Bedeutung der Einfluss der KonsumentInnen auf das Verhalten von Unternehmen hat.

Weitere Sendungsthemen:
– Im Telefongespräch: HOSI Wien über die aktuelle Diskussion zur sog. „Homo-Ehe”

Szólj hozzá!