FREIfenster: Daniel Paul Schreber

Podcast
FREIfenster
  • 2020_02_28_gotteserfahrungen
    56:21
audio
26:53 min.
Historischer Audio-Stadtpaziergang durch Innsbruck
audio
53:28 min.
Positive Futures Festival 2024
audio
59:00 min.
Es lebe die Welt in Innsbruck, Anna!
audio
59:00 min.
„slash transition“ im openspace.innsbruck
audio
29:20 min.
Körperhorror
audio
59:00 min.
Polnisch im Ausland - Evelyn Wojtyka
audio
59:00 min.
Polnisch im Ausland - Agnieszka Wolf
audio
21:46 min.
Alternative Landwirtschaft in Argentinien
audio
53:54 min.
"In between States" - Ukraine & Lampedusa
audio
1 hod. 00 sek.
"In between States" - Mexiko

Zu Daniel Paul Schrebers Gotteserfahrungen

Üblicherweise sollten sich Ärzte bemühen, Patienten, die sich ihnen anvertraut haben oder ihnen anvertraut wurden, zu verstehen. Tatsächlich sind es die Kranken, die sich in ihre Ärzte hineindenken. Schrebers „Denkwürdigkeiten“ illustrieren das sehr gut. Nicht Flechsig hat sich in Schreber, Schreber hat sich in Flechsig und viele andere hineingedacht. So betrachtet erweist sich seine üppige Theologie ganz diesseitig und höchst konkret. Die unermesslichen Tiefen des Alls, in die sich Gott zurückziehe oder zurückzuziehen drohe, von Schreber wiederholt erwähnt, reichten in Wirklichkeit nicht über den Anstaltshorizont hinaus. Nur wenige Gehminuten trennten Schreber in den Anstalten von Gott. Schreber war tatsächlich bemüht, Flechsig und Weber zu verstehen, suchte er doch ihre „geprüften Seelen“ herunterzuziehen und in sich aufzusaugen. Die beiden gingen schließlich in ihm auf. Er begann die Welt, sich selbst, mit ihren Augen zu sehen. Seine Bilderwelt trägt demenstprechend Flechsig’sche und Weber’sche Züge. Sie prägten sein Gottesbild. Der Schreber’sche Gott kennt keine Erfahrungen, kann nichts lernen. Vor allem ist er blind. Um die Welt, all das von ihm ins Werk Gesetzte zu sehen, bedarf er der Augen eines lebenden Menschen, der Augen Schrebers. Aus seinen Augen schaut Gott hervor.

Den ganzen Text lesen: http://www.hiddenmuseum.net/schreber_gotteserfahrung.html

Schrebers Theologie erweist sich bei genauerer Betrachtung als Anstaltstheologie. Es ist bemerkenswert, wie Schreber die erlebte Gewalt mit Hilfe eines religiösen Deutungsrahmens zu verarbeiten suchte. So betrachtet gibt seine Theologie mehr Auskunft über Anstalten als über sein Innenleben. Mögen Bilder und Verarbeitungsweisen noch so verschieden sein, ähnliches ließe sich für viele Opfer von Gewaltsystemen sagen, wird aber nur selten so betrachtet. Und nicht zufällig nahm Schreber am Ende die ihm zugedachte Rolle ein, nämlich die einer lebenden Leiche.

Erster Teil: Gespräch mit Bernhard Kathan

Zweiter Teil: Lesung (ab 14:14)

 

Redakteur: Hermann Leitner

Napsat komentář