Linz wird „open“

Podcast
FROzine
  • 2011.04.19_1800.10-1850.10__FROzine
    48:41
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Welche Rolle spielen freie Software, freie Daten, freies Wissen und freie Kulturgüter
in einer mittleren Stadt wie Linz? Die Stadt will sich als so genannte „open commons Region“ positionieren.

Open-Commons-Region Linz

Die oberösterreichische Landeshauptstadt bezeichnet sich als „Open Commons Region“ und hat dazu am 11. April eine Diskussion unter dem Titel „Was bedeutet Open Commons?“ veranstaltet. Wie „open“ ist Linz wirklich?

Dazu hört ihr heute Vorträge von Gerin Trautenberger (Realisator, microgiants), Gerald Kempinger (Geschäftsführer, IKT Linz) und Stefan Pawel (Projektleiter, Open Commons Region Linz).

Die wichtigsten Schwerpunkte, die bei den Vorträgen behandelt wurden, waren der „Einsatz von Creative Commons in Produkt- und Grafikdesign“ und die Frage „Was kann Open Commons für die Region Linz bedeuten?“.

Sarah Praschak war vor Ort.

Mehr dazu hört ihr auch in der Sendung Telex Servus-FM: TELEX #8: Linz wird Open Commons Region?

Nähere Infos zur Open Commons Region Linz findet ihr unter blog.opencommons.at, opencommons.linz.at oder via facebook.

Beitrag zum Nachhören

Alle 3 Teile der Veranstaltung in voller Länge zum Nachhören:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Außerdem gibt’s heute, wie jeden Dienstag, auch noch den

„Kommentar der Woche“ zu hören.

Diesmal zu Libyen, EU-Battle Groups und Neutralität, gestaltet von Boris Lechthaler (Solidarwerkstatt).

Kommentar als Podcast

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Foto: creative commons, Giuli-O

Schreibe einen Kommentar