ZARA-Beratung in Coronazeiten

Podcast
FROzine
  • ZARA_Beratung_Interview
    20:09
audio
50:00 Min.
Was machen Hebammen?
audio
59:50 Min.
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"

Wie wirkt sich die Pandemie auf Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft aus? Wie nutzen Rechte und Rechtsextremisten Corona für ihre Zwecke? Wie kann man Hass im Netz erfolgreich entgegentreten?

Dies und mehr hören Sie im Interview von Anna Fessler mit Lukas Gottschamel, Berater und Leiter des Fachbereich Rechtliches bei der Organisation ZARA – Zivilcourage und Antirassismusarbeit.
Rassismus ist ein äußert komplexes und vielschichtiges Thema und gesamtgesellschaftliches Problem. Diese beiden Reporte behandeln das Thema ausführlich:

Der ZARA-Rassismusreport 2019

EU-MIDIS II – Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung

In den letzten 20 Jahren hat der Verein ZARA tausende Betroffene und Zeug*innen von rassistischer Diskriminierung  – kostenlos und auf Wunsch anonym – beraten. Um das Beratungsangebot weiterhin anbieten zu können hat ZARA eine Crowdfundingkampagne gestartet:

Crowdfundingkampagne ZARA: Pfeifen wir gemeinsam auf Rassismus

Adressen für Betroffene: 

HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende

WEISSER RING Verbrechensopferhilfe

Safer Internet – Das Internet sicher nutzen

HateAid – Hilfe für Opfer von Gewalt im Netz

Rat auf Draht – Beratung

mimikama – Verein zur Aufklärung von Internetmissbrauch

Schreibe einen Kommentar