Weltempfänger: Der Lockdown und die Folgen in Frankreich

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Der Lockdown in Frankreich

Frankreich lockerte den Lockdown am 11. Mai im gesamten Land. Der Betrieb auf Sparflamme dauerte länger und war wesentlich härter als zum Beispiel in Deutschland. Dennoch verzeichnet Frankreich mehr Tote. Macron steht mit seinem Krisenmanagement nicht gut da. Kommt nun die Stunde der politischen Abrechnung? Wer wird profitieren? Jan Keetmann von Radio Dreyeckland sprach mit dem Frankreichkorrespondenten Bernard Schmid.
Interview zum Nachhören

Coronakrise in Spanien und dem Baskenland

Erst vor kurzem hat Spanien die Corona-Restriktionen regional etwas gelockert. Der sozialistische Ministerpräsident Sánchez kündigte nun an den Notstand um weitere vier Wochen zu verlängern. Dies soll das letzte Mal sein, dass der Ausnahmezustand verlängert wird. Spanien will den wegen der Corona-Pandemie verhängten Ausnahmezustand um rund einen Monat verlängern. Ursprünglich war eine Verlängerung um nur 15 Tage vorgesehen. Die strengen Maßnahmen der Regierung lösen in Spanien immer mehr Kritik aus. Hubert Brieden von Radio Flora sprach mit Klaus Armbruster, Mitarbeiter des baskisch-deutschen Kulturvereins BASKALE aus Bilbao über die Coronakrise und die Folgen.
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar