KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.06.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_06_15_kt_unikonkretmagazin
    28:41
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
  • Mobilität im Wandel, auch nach dem Coronavirus?
    Leere Autobahnen, keine Flugzeuge am Himmel, ausgestorbene Bahnhöfe – so war es zumindest in den ersten Wochen der Quarantäne durch Corona. Für die Verkehrswissenschaft sind die Verkehrsbeschränkungen der letzten Wochen besonders interessant. Stephan Tischler vom Arbeitsbereich für Intelligente Verkehrssysteme am Institut für Infrastruktur der Uni Innsbruck hat sich das genauer angesehen.
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

 

  • Antirassistische Proteste nach Mord an George Floyd: Reportage aus New York
    In New York wächst mit jedem Tag die Wut auf die Polizei. Seit der Ermordung von George Floyd durch einen weißen Polizisten ist der Protest gegen rassistische Polizeigewalt allgegenwärtig. Ihr hört eine Reportage aus New York, von einer Demo gegen Gewalt gegen die schwarze Transgendergemeinde.
    Ein Beitrag von Max Böhnel, RadioZ, Nürnberg, Produktionsdatum: 05.06.2020

 

  • Aktionstag gegen Rassismus
    Am 1. Mai 2019 jährte sich die Ermordung von Marcus Omofuma zum 20. Mal. Marcus Omofmua war 1999 während einer gewaltsamen Abschiebung von Österreich nach Nigeria ermordet worden. Sarah Gina Disobey und Persy-Lowis Bulayumi sprachen bei der Gedenkveranstaltung im Waltherpark im Mai 2019 über rassistische Strukturen und Handlungsmuster.
    Mehr Infos: www.contrapunkt.net
    Ein Beitrag von Anna Greissing (Wiederholung vom Mai 2019)

 

Moderation: Filip Malenica

 

Schreibe einen Kommentar