Lyrik und performatives Sprechen: Gedichte aus dem südslawischen Raum

Podcast
Offenes Fenster
  • Gedichte aus dem suedslawischen Raum
    40:02
audio
16:00 min.
Parabeln hören, Parabeln fühlen – Ein akustisches Experiment
audio
24:56 min.
Ein Podpourri aus der GEA Akademie in Schrems
audio
1 ore 47:00 min.
Perspektiven im Fokus – Eine Podcast-Reihe von Studierenden in Halle (Saale)
audio
57:00 min.
Basis_Bildung_Macondo: Wie lernen Menschen Sprachen?
audio
57:18 min.
Stimmen des Widerstands: alltagspraxen von FLINTA*s gegen patriarchale Gewalt: Folge 3
audio
57:00 min.
Stimmen des Widerstands: alltagspraxen von FLINTA*s gegen patriarchale Gewalt: Folge 2
audio
57:00 min.
Stimmen des Widerstands: alltagspraxen von FLINTA*s gegen patriarchale Gewalt: Folge 1
audio
29:58 min.
Die Weihnachtssendung aus dem "Grundkurs Freies Radio"
audio
18:35 min.
Radio AGORA in Kärnten
audio
1 ore 29 sec.
S_P_I_T_ Festival on Air III: ECHOES OF ECSTASY // MINI MELT DOWN // EMBODIED ECHOES

Lyrik und performatives Sprechen, Teil 1: Gedichte aus dem südslawischen Raum

In Teil I unserer Sendereihe „Lyrik und performatives Sprechen“ im südslawischen Raum präsentieren Studierende der Universität Wien ihre Interpretationen ausgewählter Gedichte, die einen Zeitraum umspannen, der von der Romantik bis zur Gegenwart reicht. Die thematische Bandbreite umfasst Auseinandersetzungen mit kultureller Identität und Begegnungen mit dem Unbewussten, deren Ausprägungen sich mit den Epochen verändern und das lyrische Subjekt jeweils neu verorten. Unterschiedliche Lebensrealitäten und Umbruchssituationen werden dabei jeweils angesprochen und in künstlerische Sprachformen gefasst. Diese Sendung gestalteten Anita Adamović, Salena Behrić, Isidora Charvat, Anica Čosić-Schuster, Sophia Gajić, Belma Hadžić, Lara Mach, Jovana Miljković und Ingeborg Jandl.

Lascia un commento