Helfen oder Strafen – was sollte die moderne Gesellschaft über das Leben hinter Gittern wissen?

Podcast
FROzine
  • FROzine_140720
    50:06
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h 01 s
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
audio
52:46 min
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?

Es gibt nur selten eine so augenfällige Diskrepanz wie bei der gesellschaftlichen Diskussion über den Strafvollzug. Fast alle haben dazu eine deutliche Meinung, doch kaum jemand weiß darüber tatsächlich näher Bescheid. Auch in Österreich ist das Leben hinter Gittern vielfach menschenunwürdig und im Ergebnis kontraproduktiv – und findet dennoch nur geringe öffentliche Beachtung. Dabei ist eine moderne Demokratie vor allem auch an ihrer Rechtsstaatlichkeit zu messen, die wiederum nicht zuletzt im Umgang mit Strafgefangenen ihre Funktionsfähigkeit beweisen muss. Wenn also Justizministerin Alma Zadic (Die Grünen) beklagt, dass die Rückfallquote von 50 % bei Haftentlassenen entschieden zu hoch sei, so ist der Fehler zuerst im System zu suchen. Denn schließlich geht Helfen vor Strafen, was allerdings erneut einer breiten Debatte bedarf.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, wie der Strafvollzug aus Perspektive der Häftligsbetreuung wahrgenommen wird, worin im Gefängnisalltag die Probleme liegen und wie der Blick der Gesellschaft auf das Leben hinter Gittern zu verändern ist.

Mit Doris Bammer (Jugendcoachin, Justizanstalt Linz/Asten) und Florian Baumgartner (Seelsorger, Justizanstalt Suben).

Moderation: Martin Wassermair

Deja un comentario