Ennio Morricone 1928-2020 und wie John Zorn seine Arbeit sah

Podcast
Glasperlenjazz
  • Ennio Morricone 1928-2020 und wie John Zorn seine Arbeit sah
    51:14
audio
54:00 perc
Hast Du das Licht gesehen?
audio
54:23 perc
Glasperlen - SongContest
audio
53:57 perc
Breaking News
audio
54:12 perc
Schatzsuche unter E und F
audio
3 óra 13:33 perc
120 Jahre Jazzmoderation
audio
53:52 perc
Fundstücke in D und E
audio
54:15 perc
Fundstücke in “A” und “B”
audio
54:00 perc
Fundstücke in “C”
audio
53:58 perc
Geschichte wird gemacht-Es geht voran
audio
53:59 perc
am Ende zum Anfang : Afrika !

Liebe Kinder, liebe Leute ; die Kinder jetzt ins Bett

-denn all die Filme waren größtenteils entweder mit Alterslimit im Kino, oder einfach unverständlich und (für die Kids )fad, weil halt hochpolitisch.

Und ER hat die Musik dazu gemacht. Er hat den Rhythmus mitgezeichnet oder oft sogar vorgegeben, nach dem die Choreographie dieser filmischen Highlights ihre Bahnen gezogen hat!

Und das über 500-mal.

Die Rede ist von:                                               Enio Morricone

Diesmal John Zorns Interpretationen und von mir ein paar Gedankenstützen zu den nicht so bekannten  Filmtiteln. Welche Mengen an politisch hochmotivierten Werken es da in den heißen späten sechziger und siebziger Jahren gab, ist heute schier unvorstellbar. Und die Finger waren da so nah am Puls der Zeit, dass manche Länder des sog. Westens einige dieser Filme mit teilweise jahrelangem Aufführungsverbot belebt hatten.

Szólj hozzá!