KulturTon: Uni Konkret Magazin | 17.08.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_08_17_kt_unikonkretmagazin
    29:00
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Heute mit Hemma Übelhör und folgenden Beiträgen:

 

  • Biss mit Folgen – Zombies aus der Sicht der Wissenschaft
    Sie sind nicht gerade Sympathieträger und doch erfreuen sie sich in Filmen großer Beliebtheit seit 1932. Woher rührt unsere Faszination für Untote? Ein Gespräch mit Filmwissenschaftler Florian Krautkrämer von der Hochschule Luzern.
    Ein Beitrag von Gisela Feuz von Radio Rabe, Bern
    (Erstausstrahlung: 19.02.2020)

 

  • Krise und Kritik: Wittgenstein Symposium 2019
    «Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.» Der letzte Satz aus Ludwig Wittgensteins Tractatus Logico Philosophicus ist weltbekannt. Über Wittgenstein selbst aber zu sprechen und neueste Forschungen auf dem Gebiet der Analytischen Philosophie, Sprachphilosophie, Logik und Postmoderne zu analysieren, das hätte in diesen Tagen am 43. Wittgenstein Symposium in Niederösterreich passieren sollen. Die Organisator*innen haben das international angelegte Philosoph*innentreffen allerdings wegen der Corona-Krise abgesagt. Wir wiederholen den Beitrag von Laurin Mackowitz, der letztes Jahr im August das Symposium besuchte.

 

Alle Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Imágenes

unikonkretmagazin_cut_dunkgruen_logo
748 x 433px

Deja un comentario