KulturTon: Demokratie in der Krise – Krise in der Demokratie

Podcast
KulturTon
  • 2020_08_20_kt_wuv_demokratie_in_krise
    29:12
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Die vergangenen Monate waren pandemiebedingt hart. In der Krisensituation waren Dinge möglich, die einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Wie geht’s also der Demokratie in der Krise?

Kritische, wissenschaftlich fundierte und auch vorsichtig-optimistische Antworten liefern Eva Lichtenberger (ehem. Europarlamentarierin und Österr. Nationalrätin (Grüne) und Anton Pelinka (Politologe).

Hier die Zusammenfassung aus dem Talk „Demokratie in der Krise – Krise in der Demokratie“ vom 23. Juli 2020, zu dem der Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit WuV lud. Spoiler Alter pt.2: Konstruktive Denkansätze sind auch dabei.

WuV ist eine Gemeinschaftsproduktion der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU), der medizinischen Universität Innsbruck (MUI), des Management Center Innsbruck (MCI), der UMIT Tirol und der österreichischen Hochschüler_Innenschaft Universität Innsbruck (ÖH Innsbruck). Die Plattform will den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Mehr Infos: www.uibk.ac.at/wuv

Die Veranstaltung gibt es in voller Länge hier zum Nachhören: www.freie-radios.online

 

Vložiť komentár