«Gemeinden können sehr viel tun» // Interview über Bienenschutz mit Monika Gstöhl

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • «Gemeinden können sehr viel tun» // Interview über Bienenschutz mit Monika Gstöhl
    09:22
audio
29:45 perc
«Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft» - Bea Albermann im Gespräch
audio
29:44 perc
En passant par la montagne | Via Alpina Youth
audio
27:46 perc
Nach der Flut: Wie Biosphärenparks mit Klimarisiken umgehen
audio
14:05 perc
Should I stay or should I go? Young people and quality of life in the Alps | CYC podcast
audio
29:59 perc
Visitor guidance and the Alpine Convention | speciAlps podcast
audio
26:26 perc
The urban exodus and the climate
audio
24:10 perc
Quando il tanto diventa troppo? Capacità di carico nel turismo alpino | #4 della serie di speciAlps podcast
audio
22:21 perc
How much is too much? Carrying capacities in Alpine tourism | Episode #4 of the speciAlps podcast series
audio
09:38 perc
"Jump into the unknown" - Climate friendly travelling with YOALIN
audio
28:21 perc
Bis zum letzten Tropfen? Diskussion zu Wasserkraft zwischen Klima- und Naturschutz

Streifen kommen nie aus der Mode. Trotzdem sind viele Arten unserer summenden Helferinnen, den Wildbienen, bedroht. Durch ihre Bestäubung sichern sie die biologische Vielfalt von Pflanzen und somit auch von unseren Lebensmitteln. Monika Gstöhl, die Geschäftsführerin der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz LGU, ist Expertin für Wildbienen. Im Interview gibt sie einige Tipps, was wir alle zum Bienenschutz beitragen können.

Der ganze Artikel ist online unter www.beeaware.blog/gemeinden-koenne…-monika-gstoehl/ zu lesen.

Szólj hozzá!