Reportage: Feuer in den Alpen 2020

Podcast
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast
  • 200831_Reportage Feuer in den Alpen 2020_Paul Froning_final
    13:45
audio
29:45 perc
«Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft» - Bea Albermann im Gespräch
audio
29:44 perc
En passant par la montagne | Via Alpina Youth
audio
27:46 perc
Nach der Flut: Wie Biosphärenparks mit Klimarisiken umgehen
audio
14:05 perc
Should I stay or should I go? Young people and quality of life in the Alps | CYC podcast
audio
29:59 perc
Visitor guidance and the Alpine Convention | speciAlps podcast
audio
26:26 perc
The urban exodus and the climate
audio
24:10 perc
Quando il tanto diventa troppo? Capacità di carico nel turismo alpino | #4 della serie di speciAlps podcast
audio
22:21 perc
How much is too much? Carrying capacities in Alpine tourism | Episode #4 of the speciAlps podcast series
audio
09:38 perc
"Jump into the unknown" - Climate friendly travelling with YOALIN
audio
28:21 perc
Bis zum letzten Tropfen? Diskussion zu Wasserkraft zwischen Klima- und Naturschutz

Seit über drei Jahrzehnten treffen sich jährlich am zweiten Augustwochenende Aktivistinnen und Aktivisten an verschiedenen Orten im gesamten Alpenraum, von Slowenien bis Frankreich. Sie entzünden solidarische Höhenfeuer als Zeichen für den Erhalt des Natur- und Kulturerbes der Alpen. Jedes Jahr gibt es einen anderen thematischen Fokus, 2020 ist es der Schutz von Natur- und Landschaftsqualität vor der Zerstörung durch grosse Bauprojekte. Paul Froning war für den CIPRA Podcast bei einem der solidarischen Feuer dabei. Es wurde weiter unten entzündet als üblich, nämlich direkt vor den Toren der Schweizer Hauptstadt Bern.

 

Weitere Informationen: www.cipra.org/de/news/kleine-feuer-grosse-herausforderungen

Szólj hozzá!