Die Zukunft des Journalismus im Zeitalter der digitalen Revolution

Podcast
FROzine
  • eurozine_frozine_09062011
    49:39
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Diese Sendung konzentriert sich auf die laufende Debatte Rund um eine sich verändernden Medienlandschaft. Dabei spielt die Zukunft des Journalismus eine zentrale Rolle. Im Rahmen des 23-zigsten Treffens des Netzwerkes für Kulturmagazine Eurozine, am 13- 15. Mai 2011 in Linz, gleich bei der 1. Podiumsdikussion unter dem Titel „The Future of Journalism „ wurde dieses Thema ausführlich diskutiert.

Simone Boria sprach bei der Gelegenheit mit Knut Olav Amos,  Journalist bei der Tageszeitung „Aftenpost“ und Buchauthor aus Norwegen, Tamara Witschge, Medienwissenschafterin aus Großbritannien ( Cardiff School of Journalism)  und Krystian Woznicki, einer der Herausgeber der Plattform Berliner Gazette.de.

Die Interviews mit Knut Olav Amos und Tamara Witschge sind auf Englisch.

Diesen Beitrag gibt es demnächst auch auf www.dorftv.at zu sehen.

Im 2. Teil gibt einen Bericht von Sarah Praschak über den seit 2009 jährlich stattfindenden Maiworkshop der Kunstuni Linz, heuer zum Thema Vernetzung. Zum Abschluß wird kurz ein seltsames Phänomen an der irischen Küste vorgestellt ( ein Beitrag von Radio Corax in Halle).

Sendungsgestaltung: Simone Boria

Schreibe einen Kommentar