#Stimmlagen: Elke Groen über ihren neuen Film „Der schönste Platz auf Erden | Kritische Medienkompetenz. Die Rolle der klassischen Medien

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • STIMMLAGEN - KW 44 FREIES RADIO SALZKAMMERGUT
    30:06
audio
30:00 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 Min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 Min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Stand-Up-Comedy Salzburg I Filmfestival Sarajevo I Museum Arbeitswelt Steyr
audio
30:00 Min.
Trans Day of Remembrance
audio
30:00 Min.
Riot Not Diet | Trump gewinnt US-Wahl |„Reparieren ist selbst ermächtigend und gut fürs Klima“ – Tina Zickler Repair Festival
audio
30:00 Min.
Die Pflichtschullehrer*innen können nicht mehr
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Interview Hunger.Macht.Profite
audio
30:13 Min.
Stimmlagen: Gehard Ruiss über das "Lexikon demokratiefeindlicher Begriffe"
audio
30:00 Min.
Armut in Österreich

Interview mit Filmemacherin Elke Groen über ihren neuen Film „Der schönste Platz auf Erden und Kritische Medienkompetenz. Die Rolle der klassischen Medien – das sind die Themen der heutigen #Stimmlagen-Ausgabe, gestaltet vom Freien Radio Salzkammergut.

Interview mit der Filmemacherin Elke Groen über ihren neuen Film „Der schönste Platz auf Erden“
Der Eröffnungsfilm der heurigen Diagonale – Corona-bedingt erst zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt – begleitet über mehrere Jahre Menschen in der burgenländischen Gemeinde Pinkafeld. Ausgangspunkt ist die Bundespräsidentenwahl 2016. Damals steht die Gemeinde im nationalen und internationalen Fokus. Der Grund: Pinkafeld ist der Heimatort des FPÖ Kandidaten Norbert Hofer. Bis 2019 hat Elke Groen den Ort immer wieder besucht und gedreht. Entstanden ist eine Chronologie österreichischer Zeitgeschichte, geprägt durch den Ibiza Skandal und zwei Neuwahlen. Infos zum Film findet ihr hier.

Kritische Medienkompetenz – die Rolle der klassischen Medien
Wie kann in Zeiten wachsender Digitalisierung und Mediatisierung kritische Medienkompetenz gefördert werden? Zu dieser umfangreichen und komplexen Fragestellung hat im September, das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bei Strobl zu einem Think Tank eingeladen, bei dem auch Rubina Möhring von den Reportern ohne Grenzen Österreich und Alexander Warzilek vom österreichischen Presserat teilgenommen haben. Dazu ein Gespräch über die Rolle, die den klassischen Medien, also etwa Presse, Radio und Fernsehen im Hinblick auf die Förderung kritischer Medienkompetenz zukommt.

Redaktion: Jörg Stöger, Evelyn Ritt

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar