ANDI 138 vom 13.11.2020 – Alternative Nachrichten aus Wien

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20201113_ANDI_138_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20201113_ANDI_138_Psychotherapiegesetz
    07:00
  • 02_20201113_ANDI_138_KranzniederlegungBPOC
    03:47
  • 03_20201113_ANDI_138_OnlinePetitionGegenOE24
    06:28
  • 04_20201113_ANDI_138_AntimuslimischerRassismus
    08:10
  • 05_20201113_ANDI_138_GesellschaftsveraenderungenAttentat
    03:16
audio
29:55 Min.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 Min.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311
audio
30:00 Min.
COP 29, 16 Tage, Widerstand im 15. Bezirk und Lohnabschlüsse: ANDI 310
audio
30:01 Min.
Trans Day of Rememberance, Awareness-Standards und FLINTA*-Fußball: ANDI 309
audio
30:08 Min.
Rotlicht-Festival für Fotografie, Diskriminierungsschutz und Antiosteuropäischer Rassismus : ANDI 308
audio
25:06 Min.
Protect the Protest, US-Wahl und Deserteursgedenken: ANDI 306
audio
30:00 Min.
Preis für Letzte Generation: ANDI 307
audio
29:19 Min.
Leerstand, ein besetzter Acker und Meinungsfreiheit: ANDI 305
audio
30:40 Min.
Protest-Mural, Welthungertag und Personalnot an den Pflichtschulen: ANDI 304
audio
30:05 Min.
Internationaler Mädchentag und eine barrierefreie Akademie: ANDI 303

Psychotherapie 2020 ++ Treffpunkt: Morzinplatz – Kranzniederlegung der BPOC ++ Onlinepetition gegen Berichterstattung auf oe24 ++ Antiislamischer Rassismus steigt ++ Reaktionen auf das Attentat

  

Psychotherapie 2020

Seit 1990 regelt das Psychotherapiegesetz einen wesentlichen Teil der psychosozialen Versorgungslandschaft in Österreich. Es gibt u.a. die Kriterien für die Ausbildung angehender Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vor. Reformbedarf besteht allerdings und das nicht nur, was den Ausbau der kassenfinanzierten Therapieplätze betrifft. Viele andere wichtigen Themen werden im öffentlichen Diskurs wenig bis gar nicht behandelt. Eine Therapeutin, die Stunden im zweisprachigen Setting anbietet, berichtet.

Beitrag von Paula Römer

 

Treffpunkt: Morzinplatz – Kranzniederlegung der BPOC

Am 9.11.2020, eine Woche nach dem Attentat in Wien, hat die BPOC (Black People of Colour Community) eine Gedenkveranstaltung organisiert. Jules Tabuen von BPOC betont die Anteilnahme für die Opfer. Für die stellvertretende Bezirksvorsteherin des ersten Bezirks, Mireille Ngosso ist das gemeinsame Trauern eine Möglichkeit um die Ereignisse zu verarbeiten.

Beitragsgestaltung: Anita Pisch

 

Onlinepetition gegen Berichterstattung auf oe24

Wenige Stunden nach dem Terroranschlag am Montagabend, dem 2.11 in Wien starteten die Schwestern Stefanie und Theresa Schneckenreiter die Petition „Einstellung aller öffentlichen Förderungen für OE24 und Reformierung der Medienförderung“. Anlass dafür war die Berichterstattung des Mediums Oe24 über den Terroranschlag, wo ungefiltert Szenen des Anschlages gezeigt wurden. Wie es mit der Presseförderung in Österreich momentan aussieht und welche Veränderungen es bräuchte, erklärt Medienexperte Dr. Fritz Hausjell in einem Gespräch.

Dieser Beitrag wurde gestaltet von Julia Weinelt

https://mein.aufstehn.at/petitions/einstellung-aller-offentlicher-forderungen-fur-oe24-und-reformierung-der-medienforderung?source=wp

 

Antiislamischer Rassismus steigt

Mehr als 60 Meldungen von Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen erhielt der Verein ZARA in der ersten Woche nach dem Anschlag in der Wiener Innenstadt, wie Bianca Schönberger, Geschäftsführerin von ZARA-Training, ausführt. Auch die Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus berichtet über die Zunahme von Übergriffen. Rumeysa Dür, aus dem Vorstandsteam, beschreibt verbale Angriffe auf sichtbare Musliminnen oder Schmierereien an Moscheen. Nesrin El-Isa, von der Muslimischen Jugend Österreich, gibt ein Stimmungsbild zu den negativen, aber auch positiven Reaktionen gegenüber muslimischen Mitbürger*innen in Österreich.

Der Verein ZARA als auch die Dokumentationsstelle bieten kostenlose Unterstützung, rechtliche Beratung und psychosoziale Hilfe an.

Beitragsgestaltung: Anita Pitsch

https://www.zara.or.at/de

https://dokustelle.at

 

Wie uns das Attentat verändert

Am 2. November ereignete sich in Wien der schlimmste Terroranschlag seit den 80er Jahren. Ein islamistischer Attentäter, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ermordete in der Seitenstettengasse und dem angrenzenden Bermudadreieck vier Menschen, 22 weitere wurden teils schwer verletzt. Was ein solcher Anschlag mit uns macht und wie wir als Gesellschaft darauf reagieren können, hat Emanuel Salvarani mit dem Schriftsteller Doron Rabinovici und Bini Guttmann, Präsident der European Union of Jewish Students besprochen.

Schreibe einen Kommentar