17/06/2012 – Die Internationale Teil 2

Podcast
Anarchistisches Radio
  • 17/06/2012 - Die Internationale Teil 2
    53:04
audio
57:00 Min.
23/06/2024 – Pinar Selek
audio
55:08 Min.
09/06/2024 - Musik, Musik
audio
57:00 Min.
02/06/2024 - Bei Malatesta im Café
audio
57:00 Min.
26/05/2024 - Lesung zum Gedenken an das Werk von Ingrid Strobl
audio
57:00 Min.
19/05/2024 - Kurdistan Café: We see your crimes – Chemische Waffen in Kurdistan
audio
57:59 Min.
12/05/2024- Waldbesetzung Grünheide & A-Tage Leipzig
audio
57:00 Min.
05/05/2024 - Krieg, Militarismus und Antimiltarismus
audio
54:35 Min.
28/04/2024 - Workers Memorial Day: Remember the dead. Fight for the living!
audio
57:01 Min.
21/04/2024 - Anarchistisches Radio
audio
57:00 Min.
14/04/2024 - Theodor Herzl, Emma Goldman

Die Internationale Teil 1 wurde am 13/05/2012 gesendet.

 Frauen in der Ersten Internationale

Antje Schrupp:

Das Verhältnis von Frauen und Männern war ein wichtiger Diskussionspunkt in der Ersten Internationale, und er war verflochten mit den anderen Themen, die damals debattiert wurden. Wenn man sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt, ist es also nicht möglich, einfach – aus politischer Korrektheit – ein Kapitel „Frauen” anzuhängen, und im übrigen alles beim Alten zu belassen. Meine persönliche Faustregel heißt: Ein schlechtes Buch erkennt man daran, daß es ein Frauenkapitel hat. (Leider stimmt der Umkehrschluß nicht, daß man ein gutes Buch daran erkennt, daß ein solches Kapitel fehlt).

Wenn Frauen politisch denken, dann geht es nicht um Feminismus oder Emanzipation und auch nicht um ihr Verhältnis zu den Männern, sondern es geht um die Welt, um ihre Beschaffenheit und wie man sie gestalten soll. Das heißt, wenn wir die Positionen von Virginie Barbet, André Léo, Elisabeth Dmitrieff und Victoria Woodhull studieren, dann studieren wir kein Frauenzeugs, sondern schlicht und einfach den Sozialismus im 19. Jahrhundert. Und erstaunlicherweise wurden in der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung damals Fragen diskutiert, die auch heute noch überaus aktuell sind. Jedenfalls viel aktueller als die Frage, ob nun Marx recht hatte, oder Bakunin.

Antje Schrupp: Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin. Frauen in der Ersten Internationale, Königstein/Ts. (Ulrike Helmer Verlag) 1999

Das Buch ist vergriffen, aber sowohl in der Anarchistischen Bibliothek als auch in der Bibliothek von unten vorhanden: http://a-bibliothek.org/   http://www.bibliothek-vonunten.org/

Schreibe einen Kommentar