ANDI 142 vom 11.12.2020 – Der Alternative Nachrichtendienst aus Wien

Подкаст
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20201211_ANDI_142_Gesamtsendung
    28:06
  • 01_20201211_ANDI_142_16Tage_Resuemee
    07:05
  • 02_20201211_ANDI_142_OmofumaDenkmalSchaendung
    04:50
  • 03_20201211_ANDI_142_UnruhenFrankreich
    05:09
  • 04_20201211_ANDI_142_GedenkenAthen
    08:28
audio
30:00 хв.
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 хв.
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 хв.
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 хв.
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 хв.
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 хв.
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 хв.
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 хв.
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 хв.
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 хв.
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

Aktion „16 Tagen gegen Gewalt an Frauen und Kindern“ – ein Resümee | Schändung des Marcus Omofuma Denkmals und Kundgebung gegen Rassismus | Proteste und Ausschreitungen in Frankreich | Alexandror Grigoropoulos – Gedenken ohne Demonstration 2020 in Athen

 

Aktion „16 Tagen gegen Gewalt an Frauen und Kindern“ – ein Resümee
Online-Veranstaltungen –- Gesetzesänderung – Preisverleihung

Die Aktion macht auf das Recht von Frauen und Kindern auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam. Die Kampagne fand weltweit von 25.11. – 10.12.2020 statt. Viele Organisationen, Institutionen und Frauenvereine organisierten Veranstaltungen anlässlich dieser Aktion, aufgrund des Lockdowns fanden diese Großteils online statt.

Rosa Logar, von der Wiener Interventionsstelle für Gewalt, erzählt wie die Interventionsstelle Frauen unterstützt und Justizministerin Alma Zadic gab bekannt, dass die Verordnung, dass betroffene Frauen nicht selber zu Gericht gehen müssen, als Schutzmaßnahme dauerhaft verankert wird.

Die Österreichische Liga für Menschenrechte hat Maria Rösslhumer für ihre besonderen Verdienste zum Schutz der Menschenrechte und ihr außerordentliches Engagement für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder mit dem Menschenrechtspreis 2020 ausgezeichnet.

Beitragsgestaltung: Anita Pitsch

https://www.aoef.at/index.php/news/536-menschenrechtspreis-2020-fuer-aoef-geschaeftsfuehrerin-maria-roesslhumer

 

Schändung des Marcus Omofuma Denkmals und Kundgebung gegen Rassismus

Am 6.12.2020 wurde das Marcus Omofuma Denkmal in Wien von einer Gruppe rechtsextremer Männer geschändet. Am Montag, 7.12.2020, fand eine Kundgebung zum Schutz des Denkmals und gegen Rassismus statt.

Beitragsgestaltung: Alice Baumgartner

 

Proteste und Ausschreitungen in Frankreich

Seit mehreren Wochen wird in Frankreich gegen ein restriktives Sicherheitsgesetz und gegen Polizeigewalt demonstriert. An den letzten beiden Wochenenden kam es dabei zu Ausschreitungen und Zusammenstößen zwischen Demonstrant*innen und der Polizei. Mit Hilfe von Tonmaterial von Radio Dreyeckland in Freiburg stellt Stefan Resch in diesem Beitrag Gründe und Hintergründe der Proteste dar.

 

Alexandror Grigoropoulos – Gedenken ohne Demonstration 2020 in Athen

Am 6. Dezember 2020 jährte sich Alexandros Grigoropoulos Todestag zum 12. mal. 2008 wurde der 15-jährige Athener im Viertel Exarchia von einem Polizisten ermordet. Es folgten Demonstrationen und Protestaktionen in ganz Griechenland. Der Polizist, der immerfort behauptete, es habe sich um Warnschüsse gehandelt, wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

Seitdem werden jedes Jahr am 6. Dezember Demonstrationen und Gedenkfeiern für Alexandros abgehalten. Dieses Jahr wurde dies jedoch verunmöglicht, da die Regierung ein Versammlungsverbot, auch für Demonstrationen erlassen hatte. (ANDI berichtete) Unter anderem Amnesty International kritisierte dieses Vorgehen scharf.

Johanna Pauls unterhielt sich in Athen mit Thanos Kamilalis vom PressProject über den Mord und die Rolle von Polizeigewalt in Griechenland. Kamilalis war 2008 selbst Teil der Proteste und schreibt heute für das Leser*innen finanzierte pressproject.gr, welches regelmäßig Analysen zur politischen Lage in Griechenland teilt und sich als linksgewandt bezeichnet.

Beitragsgestaltung: Johanna Pauls

Залишити коментар