ANDI 143 vom 18.12.2020 – Alternativer Nachrichtendienst aus Wien

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20201218_ANDI_143_ Gesamtsendung
    22:42
  • 01_20201218_ANDI_143_GegenPeriodenarmu
    05:27
  • 02_20201218_ANDI_143_StudienrechtsnovelleInfo
    05:54
  • 03_20201218_ANDI_143_DemoGegenStudienrechtsnovelle
    10:02
audio
30:00 min.
Streik der Fahrradboten von Lieferdiensten
audio
30:01 min.
Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland
audio
30:00 min.
Jahresbericht zum antimuslimischen Rassismus
audio
28:28 min.
Solidaritätsaktion von Amnesty International für Badr Mohammed
audio
30:00 min.
Radio Transfer – Communities in Dialogue
audio
29:51 min.
IDAHOBIT in Wien
audio
28:13 min.
My Voice my Choice
audio
30:00 min.
Globale Perspektiven auf Anti-Feminismus
audio
30:00 min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 min.
Earth Overshoot Day Österreich

Freier Zugang zu Menstruationsprodukten für obdachlose Frauen | Studienrechtsnovelle – Inhalt und Auswirkungen | Demonstration gegen die Novelle des Universitätsgesetzes

 

Freier Zugang zu Menstruationsprodukten für obdachlose Frauen
Schottland hat als erstes Land weltweit am 25 November 2020 für den freien Zugang zu Menstruationsprodukten gestimmt. Demnach müssen in allen öffentlichen Gebäuden Hygieneartikel kostenlos für Frauen zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Blick auf Österreich lässt sich erkennen, dass auch hier gegen Periodenarmut vorgegangen wird. Am Donnerstag den 10.12.2020 wurde die Umsatzsteuer auf Menstruationsprodukte in Österreich von 20 auf 10 Prozent gesenkt. Die Steuersenkung soll ab Jänner 2021 gelten. Doch inwiefern kostenlose Hygieneartikel besonders für Frauen ohne Obdach wichtig wären, erklären Chiara Ivankovits und Alex Maier von dem Verein Mut.
Dieser Beitrag wurde gestaltet von Julia Weinelt.
https://www.verein-mut.eu/

 

Studienrechtsnovelle – Inhalt und Auswirkungen

Die Bestimmungen der neuen Studienrechtsnovelle sollen mit dem Wintersemester 2021 in Kraft treten. Vielfältige Maßnahmen sind geplant, vom Gendern in Akademischen Titeln über ein Learning Agreement zwischen Universität und Studierenden und der Abschaffung von Kettenverträgen für beispielsweise externe Lektor*innen ist alles dabei. Die angedachte Mindeststudienleistung von 24 ECTS könnte besonders für berufstätige Studierende erschwerend sein.
Ein Beitrag von: Isabella Fresner, Dagmar Klamminger

 

Demonstration gegen die Novelle des Universitätsgesetzes
Gegen die Studienrechtsnovelle regt sich auch Widerstand. Am Samstag, den 12.12. dieses Jahres haben mehr als 1.000 Menschen in Wien gegen das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung demonstriert. Für ANDI waren Luisa Niemann, Jana Pichler und Stefan Resch vor Ort und haben Stimmen der Demonstrierenden eingefangen.

 

Leave a Comment