KulturTon: UniKonkretMagazin | 04.01.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_01_04_kt_unikonkretmagazin
    29:00
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Uni Konkret Magazin

heute mit Livia Sojer und folgenden Themen:

  • Wunderwerk „Wald“
    Über die Heilkraft der Pflanzen und Kräuter sowie Bäume als soziale Wesen. Die Natur lädt zur Erholung und Sport ein, und das „Rausgehen“ gehört quasi zum Alltag. Doch was bieten Pflanzen und Bäume noch? Mira Reiber sprach mit Miriam Labas, einer Kräuterpädagogin, über heimische Kräuter, die Heilkraft der Bäume und „Shinrin-Yoku“, das „Waldbaden“. Nach dem Gespräch folgt eine Vertiefung durch Erkenntnisse von Peter Wohlleben, dem bekannten Förster und Autor.
    Ein Beitrag von Mira Reiber

 

  • Studie über psychisches Wohlergehen von Studierenden
    Anfang des Sommersemesters diesen Jahres wurde für die Studierenden an den Universitäten des Landes nicht nur Social Distancing, sondern auch Distance Learning zum Alltag. Die psychologische Studierendenberatung hat darauf eine Langzeitstudie mit über 1500 Teilnehmer*innen durchgeführt, welche jetzt zu teilweise sehr alarmierenden Ergebnissen gekommen ist. Moritz Jelting hat mit der Studienleiterin Bernadette Vötter über die Studie gesprochen. Bei Ideen für, oder Interesse an psychologischen Interventionen gibt es die Kontaktmöglichkeit zu ihr unter der Email-Adresse Bernadette.voetter@uibk.ac.at.
    Ein Beitrag von Moritz Jelting

 

  • Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
    Krisenzeiten befördern die Entstehung von Verschwörungstheorien, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

 

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Vložiť komentár