Was von #BlackLivesMatter geblieben ist

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2021_01_28_Was von BlackLivesMatter geblieben ist_20m19s
    20:21
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h. 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Als Folge der #BlackLivesMatter-Demo in Wien initiierten Aktivist*innen das Black Voices Volksbegehren, um ihre Forderungen in die Politik einzubringen. Kernziel ist ein Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus für die Bereiche Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Polizei, Öffentlichkeit sowie Flucht und Migration. Hier fordern die Aktivist*innen mehr Teilhabe, Sensibilisierung und Anti-Rassismus-Schulungen gefordert. Für das Volksbegehren werden weiterhin Unterschriften gesammelt.

„Es werden immer Gesetze um uns herum gebaut, aber nie mit uns beschlossen“,

sagt die Aktivistin Chrislane Barros Bomfim da Silva. Gemeinsam mit Renette A. Osako organisierte sie die #BlackLivesMatter-Demonstration in Linz. Seither halten sie Anti-Rassismus-Workshops in Jugendzentren und Schulen ab. Im Interview sprechen sie darüber, was von der #BLM-Bewegung geblieben ist, welche Punkte des Black Voices Volksbegehren sie besonders wichtig finden und warum es schwer sein kann Rassismus öffentlich zu thematisieren.

 

Laisser un commentaire