Weltempfänger: Unterdrückung und Internierung der Uigur*innen

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Enteignung und Zwangsarbeit der Uigur*innen
Die Uigur*innen sind eine muslimische Minderheit, die in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas leben. Seit 2019 ist bekannt, dass die chinesische Regierung über eine Million von ihnen in Lager interniert. Der US-amerikanischen Anthropologe Darren Byler blickt in seinem bald erscheinenden Buch aus einer marxistischen Perspektive auf Situation der Uigur*innen ihre Situation. Der Titel seines Buches lautet „Terror Capitalism: Uyghur Dispossession and Masculinity in a Chinese City”. Radio Corax bereitete das Interview mit der Gruppe Left Echo aus Leipzig vor.

Interview zum Nachhören mit deutschem Voice-Over
Interview als englisches Original
Red Hand Day 2021
Tausende Kinder und Jugendliche müssen weltweit als SoldatInnen in bewaffneten Konflikten kämpfen. Auf ihr Schicksal macht der „Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten“, auch „Red Hand Day”, aufmerksam. Der Tag wurde 2002 von nichtstaatlichen Organisationen für den 12. Februar ins Leben gerufen. Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) ist eine pazifistische Organisation. Seit über 120 Jahren tritt sie konsequent für den Frieden ein. Zum Einsatz für den Frieden gehört auch sich gegen den Einsatz von Kindersoldaten stark zu machen. Radio Corax sprach mit Michael Schulze von Glaßer. Er ist politischer Geschäftsführer vom DFG-VK.

Interview zum Nachhören
Leinen – Stoff der Zukunft?
Leinen kann besonders nachhaltig – auch in Deutschland und Europa – angebaut werden. Der Anbau des Flachs verbraucht weniger Wasser als Baumwolle. Außerdem ist Leinen besonders langlebig. Bei der Verarbeitung des Flachs zu Leinen, kann Leinöl und Dämmmmaterial gewonnen werden. Radio Corax sprach mit Bärbel Schmidt. Sie ist Professorin an der Universität Osnabrück für Textiles Gestalten und Kulturgeschichte.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

CC-Musik: Garna Vutka

Szólj hozzá!