The Swamp Thing

Podcast
FROzine
  • 2011.08.19_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

In der heutigen Ausgabe von FROzine hört ihr einen Beitrag über ein künstlich angelegtes Moor im Innenhof des quitch, das seit letzter Woche als Veranstaltungsort benutzt wird. Außerdem ein Interview mit dem FROzine-Redakteur Oliver Jagosch, dessen Wanderung am Donausteig fast zu Ende ist. Und: ein Bericht von Cheyenne Mackay von Radio RaBe in Bern über die internationale Protestaktion gegen Gewalt in Syrien.

The Swamp Thing

Am 11. August wurde der neue Veranstaltungsort „The Swamp Thing“ im Innenhof des Quitch eröffnet. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine künstlich angelegte Moor-Sumpf Landschaft. Es soll als Plattform für Vorträge, Konzerte und Screenings dienen und setzt sich kritisch mit denThemen Urban Gardening oder Guerilla Gardening auseinander. Bespielt wird es voraussichtlich ein Jahr lang.

http://www.qujochoe.org

Oliver Jagosch – Am Donausteig

Der FROzine Redakteur Oliver Jagosch endet morgen seine Wanderung am Donausteig. Im Interview erzählt er von seinen Erlebnissen, die er während der letzten Woche gesammelt hat, die Challenges die er bewältigen musste und über die Überraschungen die ihn morgen erwarten.

http://donausteig.wordpress.com

Internationale Protestaktion gegen Gewalt in Syrien

In Syrien tobt die Gewalt: täglich erreichen uns neue Nachrichten vom brutalen Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Zivilbevölkerung. Ein Ende der Gewalt scheint vorerst nicht in Sicht und das bedeutet jeden Tag viele weitere Opfer. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International will mit einer weltweiten Aktion erreichen, dass der UNO Sicherheitsrat eine verbindliche Resolution verabschiedet, welche Syrien in die Pflicht nimmt. Ein Bericht von Cheyenne Mackay von Radio RaBe.

Schreibe einen Kommentar