Klimagerechte Normalität

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VON UNTEN Beitrag von Magdalena Anikar
    06:19
audio
29:35 perc
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 perc
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 perc
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 perc
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 perc
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 perc
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 perc
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 perc
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 perc
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 perc
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Sehnsucht groß, zur Normalität zurückzukehren. Zur Normalität des Bisherigen – des Alltagshandelns, des Verkehrs, des wirtschaftlichen Handelns in der Industrie und in anderen Betrieben, des Reisens usw.
Zugleich erleben wir den Klimawandel – nach einhelligen Wissen von uns Menschen verursacht – in dieser Zeit etwas im Abseits. Aber der Klimawandel, oder die Klimakrise, geht weiter. Da liegt Spannung drinnen zwischen dem Wunsch nach Normalität nach der Pandemie und der Normalität des Abnormalen der Klimakrise. Was also tun?
Darüber sprach VON UNTEN mit dem Grazer Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz. Er vertritt die Meinung, dass die Normalität jede ist, wo wir – als eigene Kohlenstoffmanager*innen – Teil der Lösung der Klimakrise sind.

Szólj hozzá!