Studieren im Ausland trotz Corona?

Podcast
KulturTon
  • 2021_02_19_kt_laenderzentren_erasmus_corona
    28:59
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Weiterhin mobil bleiben, sogar in Krisenzeiten 

Corona hat unseren Alltag deutlich verändert und viele Optionen, die wir früher für selbstverständlich gehalten haben, stark eingeschränkt. Die Ausreise und der Aufenthalt im Ausland wurden besonders von der Pandemie betroffen. Für Studierende ist Erasmus+ aber immer noch eine Aussicht, um im Ausland zu bleiben und neue Erfahrungen und Kulturen kennenzulernen. Wie es in diesen Zeiten funktioniert, kann man in der heutigen Sendung hören.

Im Gespräch:

Katharina Devich – Erasmus+ Hochschulkoordinatorin des International Relations Office der Universität Innsbruck

Sophia Reitspies – Studentin mit Auslandserfahrung in Corona-Zeiten

Weiterführende Links:

https://www.uibk.ac.at/international-relations/

https://www.instagram.com/id_uniinnsbruck/

https://www.facebook.com/internationalrelationsofficeuibk

Vložiť komentár