KulturTon UniKonkretMagazin | 01.03.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_03_01_kt_unikonkretmagazin
    29:07
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Heute mit Mira Reiber und folgenden Themen:

  • Pflanzenkohle – Altes Wissen neu entdeckt
    Indigene Gruppen in Südamerika kannten bereits vor mehr als 2000 Jahren die positiven Eigenschaften der Pflanzenkohle und ihre Auswirkung auf die Qualität der Böden. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an BHAK Wörgl beschäftigen sich Schülerinnen intensiv mit dem Thema Pflanzenkohle, beschäftigen sich mit den bodenverbessernden Eigenschaften und mit ihrer Rolle als CO2-Binderin. Doch was ist Pflanzenkohle eigentlich, wie wird sie hergestellt und verwendet – und welchen Nutzen hat sie?
    Wir sprechen live mit Dominique Oberhauser und Nina Lackner

 

 

  • Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten
    Die Transferstelle ist die Vernetzungsplattform der Universität Innsbruck. Sie hat die Aufgabe den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Während der Corona-Krise rückte die Arbeit von Wissenschaftler*innen verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Ein Gespräch mit der Leiterin der Transferstelle Sara Matt-Leubner wie man Forschung für die Allgemeinheit besser zugänglich machen kann.

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden. Einfach Titel anklicken!

Vložiť komentár