Blind Date 35 – Frauen und die österreichische Popmusik

Podcast
Blind Date
  • Blind Date 35
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 118 - Patricia Moreno - Latin Jazz aus Österreich
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 117 - Valta-Tag
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 116 - Steirisches Fußball-Fieber
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 115 - Song-Kompost
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 114 - Blind Date Frühlingsmix
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 113 - 50 Jahre Austropop: Ein Kult feiert Jubiläum (Teil 6)
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 112 - 50 Jahre Austropop: Ein Kult feiert Jubiläum (Teil 5)
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 111 - Annagramm, Austropop in neuem Gwand
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 110 - Zeit zum Spielen: Button Special '24
audio
1 Std. 00 Sek.
Blind Date 109 - Schear di nix (2024)

Österreichische Popularmusik – jeder kennt sie – ebenso die Strömung und Bezeichnung Austropop, gegen die sich gemeinhin einige Künstler, denen dieser Stempel aufgedrückt wird, ab und an auch wehren. Zu Beginn war die österreichische Popularmusik – abgesehen von Ausnahmen wie Marianne Mendt, Maria Bill, Goldie Enns, Stefanie Werger oder dem heutigen österreichischen Aushängeschild Christina Stürmer – eine eher männer-dominierte Strömung. Aber ist dem wirklich so?

Mit unserem heutigen Studiogast Magdalena Fürnkranz spüren Lilly Jagl und ich – anlässlich des Weltfrauentags am 8. März – in dieser Ausgabe den Frauen innerhalb der österreichischen Popularmusik nach: Wie viele gab es wirklich? Und wie viele wurden wirklich berühmt? Und wie ausgeprägt ist das PHänomen weiblicher Acts in der österreichischen Pop-&-Rock-Szene heute?

Schreibe einen Kommentar