Gesamtsendung vom 10.3.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2021-03-10-Gesamt
    29:39
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

# Aktuelle Meldungen


# Uns reicht’s! Organisieren gegen das kapitalistische Patriarchat – 8.März in Graz

Für Geschlechtergleichstellung und ein Ende patriarchaler, rassistischer und kapitalistischer Unterdrückung gingen am 8.März, dem weltweiten feministischen und Frauen*kampftag rund 4.000 Menschen in Graz auf die Straße. Mit kämpferischen Parolen, Trommeln und Musik nahmen sie gemeinsam den Grazer Stadtraum ein und zogen vom Hauptplatz bis zum Griesplatz.
Um einen Eindruck zu bekommen hört ihr eine intersektionale Perspektive auf den 8.März, die Bezug nimmt auf Mehrfachdiskriminierungen, die besonders migrantische Frauen* betreffen. VON UNTEN bringt dazu die Abschlussrede von Ipek Yüksek von der migrantischen Selbstorganisation Patika am Griesplatz.

Das Spezialprogramm von Radio Helsinki zum weltweiten feministischen Kampftag könnt ihr ab jetzt hier nachhören.


# Long Covid: Selbsthilfegruppe fordert mehr Unterstützung von Politik und Krankenkassen

Viele Menschen leiden nach ihrer Covid-Infektion bis zu 8 Wochen weiter an Krankheitssymptomen, also Post Covid. Jede zehnte Person die an Covid erkrankt, auch jene mit milden Verlauf, leidet aber noch Monate nach der Erkrankung an zum Teil schweren Langzeitfolgen. Diese Folgeerkrankung wird Long Covid genannt. Sie tritt in allen Altersstufen auf und betrifft auch junge Erwachsene und Kinder ungeachtet von bekannten Vorerkrankungen. Ob Long Covid behandelt werden kann oder wieder verschwindet, ist aktuell nicht bekannt. Seit kurzem gibt es eine Selbsthilfegruppe für Betroffene in Österreich. Simona Ďurišová aus der Frequently Asked Questions-Redaktion von Radio Helsinki hat eine der Gründerinnen interviewt. Maarte Preller ist 32 Jahre alt und erklärt wie sich ihr Leben durch Long Covid verändert hat und welche Forderungen Betroffene stellen.

Mehr Infos zur Selbsthilfegruppe findet ihr hier.

Das Gesamtgespräch könnt ihr hier nachhören. Ein weiterer Teil des Interviews wird am 11.März um 16 Uhr auf Radio Helsinki zu hören sein.


# Veranstaltungshinweise
17.3. 19 Uhr: Desintegrationskurs (3): Journalismus für uns!

 

 

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar