Kopf frei und hingehört

Podcast
Radio Stimme
  • rast20210316cba
    60:01
audio
1 hrs 00 sec
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 hrs 01:08 min
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 hrs 00 sec
[encore] Alle Zeit
audio
1 hrs 00 sec
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 hrs 00 sec
Komm runter!
audio
1 hrs 00 sec
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 hrs 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 hrs 00 sec
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 hrs 00 sec
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 hrs 00 sec
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

In dieser Sendung von Radio Stimme wollen wir einmal den Kopf frei bekommen. Zum einen von Ohrwürmern und zum anderen durch Sprichwörter. Dem Phänomen des Ohrwurms schenken wir häufig nur wenig Aufmerksamkeit, er schwirrt in unserem Kopf herum und manchmal singen wir ihn sogar laut vor uns hin. Aber was genau zeichnet einen Ohrwurm eigentlich aus? Und wie äußert er sich bei verschiedenen Menschen? In einer Straßenumfrage gehen Claudi Weinhaus und Mahsima Kalweit den Mythen und Charakteristika des Ohrwurms auf den Grund.
Mit Mythen, insbesondere verbreitet durch Sprichwörter, beschäftigt sich auch die Radiobande in ihrem Beitrag “Wer nicht hören will”. Gemeinsam analysiert die Radiobande gängige Redensarten und Sprichwörter hin auf ihre Aussagen und den enthaltenen Wahrheitsgehalt. Was sich zeigt: Mehr Mythos als Alltagsweisheit!

Leave a Comment