Wir kriegen die Krise!!!

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • 2021-03-19_Wir kriegen die Krise
    60:00
audio
29:59 perc
Nochtschicht III #24: Robert Irmler + Mario Schemmerl: über was darf gesprochen werden?
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #23: Mark Jonas Fedl + Any Godja über „Katheter Talk“
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #22: Maria Laura Bono + Karoline Vallaster über interkulturelle Zusammenarbeit
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #21: Und Trotzdem. 23 ganz schön ehrliche Geschichten aus der Pflege
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #20: Einblicke in das Karrierecafé vom ÖGKV-Kongress 2024
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #19: Pflegende Eltern: Lebensgeschichten "Zeitinseln schaffen"
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #18: Viktoria Erne + Alena Strauss über die verschwiegene Sucht
audio
30:01 perc
Nochtschicht III #17: Peter Eckerstorfer + Christoph Kocher über den Mehrwert zwischenmenschlich selbstorganisierter Arbeit im Pflegewohnheim
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #16: Alexandra Fürst über die Aktivitäten des ÖGKV in der Steiermark
audio
30:00 perc
Nochtschicht III #15: Julia Herrnböck über die Dossier-Recherche "Profit und Not in der Altenpflege"

Es zeige sich, dass insbesondere Frauen die „Leistungsträgerinnen“ der Wirtschaft und Gesellschaft sind.“ Und weiter: „Ein Dankeschön reiche nicht, es gehe darum, diesen „Leistungsträger*innen und Airbags in der Krise“ endlich faire Löhne zu bezahlen“.

So lautet ein Ausschnitt der feministischen Budgetrede vom März 2020. Gefordert wird ein feministisches Konjunkturpaket, mit dem:

die Versäumnisse der letzten Jahre wieder gut gemacht werden! Denn Kürzen im Gesundheitsbereich heißt uns alle krankzusparen. Je mehr wir in unser Gesundheitssystem investieren, desto mehr Menschenleben werden wir retten!

2021 wird es konkret: das neue Bündnis „Mehr für Care” ruft auf:

„Es ist höchste Zeit für Veränderung: Die Regierung nimmt derzeit viel Geld in die Hand, aber jene, die es am dringendsten brauchen – unter anderem Alleinerzieher*innen, Pflegekräfte, „Systemerhalter*innen“ – erhalten davon kaum etwas. Wie kann es sein, dass vor allem Frauen*, die noch mehr Lasten als bisher schultern, jetzt im Stich gelassen werden und schauen müssen, wie sie über die Runden kommen? Wir nehmen das nicht weiter hin!”

!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wir kriegen die Krise !!!!!!!!!!!!!!!!

„Entwickeln wir gemeinsam Strategien zur Stärkung einer Wirtschaft, die für alle sorgt
” so Elisabeth Klatzer bei ihrer feministischen Budgetrede. Mit Karin Schuster sprach mit ihr über Wege aus der Krise.

Elisabeth Klatzer, Wirtschafts- und Sozialwissenschafterin, seit den Anfangsjahren bei Attac aktiv. Schwerpunkte: Wirtschafts-, Steuer- und Budgetpolitik und feministisch-sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Musik: Monotronic

Weiterführende Links:
Das feministische Konjunkturpaket im Detail
Zur Petition: HIER
Broschüre Mehr für Care
Factsheet vom ICN: Gesundheitsprobleme auf Pflegekräfte
Studie zu Überlastung der Frauen in Coronapandemie, 2020

Über die Sendungsmacherin
Karin Schuster arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) und ist bei Radio Helsinki in Graz aktiv. Mit dem Radiomachen verbindet sie ihr berufliches Fachwissen, mit Einblick in die „Pflege-Welt“, mit ihrem Lieblingshobby. Beim Pflegestützpunkt sollen sich Pflegepersonen und Interessierte eingeladen fühlen, die Zukunft der Pflege mitzugestalten und sich aktiv einzubringen.

Szólj hozzá!