Weltempfänger: Nicaragua im Wahljahr 2021

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Nicaragua im Wahljahr

In Nicaragua erklärte im April vor drei Jahren das Regime Ortega-Murillo der eigenen Bevölkerung den Krieg. 2018, nachdem die Regierung Rentenkürzungen verkündet hatte, gingen vor allem junge Menschen friedlich auf die Straße. Die Bilanz dieser Proteste – extreme staatliche Repression mithilfe ausländischer Paramilitärs, mindestens 328 Tote, 100.000 Exilierte, 800 Verhaftungen. Mehr als 80 Personen sind bis heute inhaftiert. Der “Orteguismus” sei eine Diktatur, so heißt es. Deswegen sagt die Menschenrechtsorganisation CENIDH gar: “Der Terror Ortegas ist schlimmer als Somoza.” Radio Dreyeckland sprach mit Hectór Mairena. Er ist Journalist und Anwalt aus Nicaragua, wohnhaft in Berlin.
Übersetzung: Yaosca Padilla de Rothmund.

Interview zum Nachhören

Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklichkeit

Angenommen, es kommt zu einem Vorfall bei dem Menschen gestorben sind. Dannach dauert es bis geklärt ist, wer dafür Verantwortlich ist und wie es dazu kommen konnte. Im Nachgang entspinnt sich dann eine wilde Spekulation über das Warum und mögliche Verantwortliche. Alle Spekulationen haben einen wahren Kern, denn der Vorfall ist real. Egal ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda. Sie alle kommen nicht ohne Halbwahrheiten und die Manipulation von Wirklichkeit aus. Mit solchen Halbwahrheiten und der Manipulation von Wirklichkeit beschäftigt sich die Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess von der Universität Basel. Über ihr neuestes Buch „Halbwahrheiten – Zur Manipulation von Wirklichkeit“ hat Radio Corax mit ihr gesprochen

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar