Die Dritte Walpurgisnacht – Gerald Krieghofer zu Karl Kraus’ Analyse von 1933

Podcast
Radio Dispositiv
  • Die Dritte Walpurgisnacht
    57:00
audio
57:00 perc
Was heißt Frieden - Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch
audio
56:37 perc
Brot & Spiele - Zeitschrift für Kultur und Politik | Monika Mokre und Kurt Hofmann im Studiogespräch
audio
56:59 perc
Der Abstand zur eigenen Hand - Volkmar Mühleis im Studiogespräch
audio
57:00 perc
(the) Golden Ladies: „Im Spitzer-Variationen“ - Wolfgang Vincenz Wizlsperger und Stefan Sterzinger
audio
56:53 perc
Was kann KI...? Stefan Woltran im Studiogespräch
audio
55:41 perc
Von Zwischentönen und anderen Klängen - Franz Hautzinger im Studiogespräch
audio
54:38 perc
Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren
audio
56:59 perc
Cultura Profonda - Teatro mobile di San Christoforo | Ondřej Macek und Alexander Stipsits über ihr Herzensprojekt
audio
56:15 perc
Supermöbel - Klingendes Interieur | Tamara Wilhelm, Chris Janka, Klaus Filip und Christian Krumböck im Studiogespräch
audio
56:47 perc
Lord Byron, der erste Anti-Byronist - Richard Schuberth im Studiogespräch

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Die folgenden Monate widmete sich Karl Kraus einer schonungslosen Auseinandersetzung mit den Taktiken und Praktiken der Nationalsozialistischen Partei auf ihrem Weg zur Macht. Es entstand ein klarsichtiger Text, dessen düstere Prognose sich in all ihren schrecklichen Details erfüllen sollte. Ein unanzweifelbarer Beleg dafür was man wissen konnte, wenn man nur wollte. Oder musste. Denn für Karl Kraus dürfte es wohl keine Wahl gegeben haben.

Projektwebsite ÖAW Dritte Walpurgisnacht
Wienbibliothek Dritte Walpurgisnacht
Blog Zitatforschung

(CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Szólj hozzá!