Buchvorstellung «Stadtkonflikte»

Подкаст
Radio Stimme — Einzelbeiträge
  • 02-02_Stadtkonflikte_min13_48_max15_40
    15:40
audio
27:24 мин.
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 мин.
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 мин.
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 мин.
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 мин.
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 мин.
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 мин.
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 мин.
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
17:29 мин.
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Anmod:
In diesem Radio-Stimme-Beitrag stellt uns meine Kollegin Petra Permesser ein Buch vor, das sie während des aktuellen Lockdowns gelesen hat. Es handelt sich um das Buch „Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“. Petra erzählt uns in der folgenden Buchvorstellung mehr darüber, wie das Buch aufgebaut ist, wie es ihr beim Lesen gegangen ist und was bei ihr besonders hängen geblieben ist. Zuhören ist im Beitrag auch meine Kollegin Melanie Konrad, die Textpassagen aus dem Buch eingelesen hat. Mit ihr geht‘s auch gleich los.

Abmod:
Das war eine Rezension zum Buch „Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“, geschrieben von Gabu Heindl. Erschienen ist es 2020 im Mandelbaum Verlag. Für Radio Stimme gelesen und rezensiert hat Petra Permesser. Die Zitate im Beitrag eingesprochen hat Melanie Konrad. Und zu guter Letzt: Die Baustellengeräusche stammen von Inspector J aus dem Freesounds-Archiv.

Оставьте комментарий