Talk 35: Parallelen in Musik und Forschung

Podcast
Art4Science – Kinderkrebsforschung und Kunst
  • Talk 35: Parallelen in Musik und Forschung
    06:18
audio
15:00 Min.
Singing out of the Box
audio
30:00 Min.
Art4Science spezial: "Mit Kunst an Bord kann Forschung ..."
audio
30:00 Min.
Sendung 8a: Dem Täter auf der Spur ...
audio
30:00 Min.
Sendung 08: Tracking down the Culprit ...
audio
30:00 Min.
Art4Science spezial: Ein Projekt und sein Audiomodul
audio
30:00 Min.
Sendung 07: Der Stoff, aus dem die Zellen sind
audio
30:00 Min.
Sendung 05a: Wechselwirkungen - Eposide 2
audio
30:00 Min.
Sendung 06: Digitale Gemeinsamkeiten
audio
30:00 Min.
Sendung 04a: Wechselwirkungen - Eposide 1
audio
30:00 Min.
Sendung 05: Interplays – Episode 2

Im Rahmen des Projekts Art4Science treffen einander Wissenschaftlerin Sabine und Musiker Franz in den Räunlichkeiten der St. Anna Kinderkrebsforschung. Sie sprechen über die Arbeitsweisen und Parallelen in der Forschung und im Musikschaffen. Außerdem erzählt Franz von seinem neuen Musikwerk, das im Rahmen des Projekts entsteht. Es soll um eine Laborsituation gehen, in der ein Versuch nicht funktioniert und um den Umgang mit der Situation im Team. Der Text zu dem Song soll von Sabine geschrieben werden. Musikalisch arbeitet Franz mit vielen Schichten und Klangebenen, was wiederum in engem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit von Sabine steht, in der es u.a. um Tumormarker und Aufnahmen geht, die in mehreren Schichten zusammengefügt werden.

Sabine Taschner-Mandl ist Forscherin an der St. Anna Kinderkrebsforschung in Wien, Franz Reisecker ist Musiker in Wien. Die beiden bilden eines von vier „Duos“ im Rahmen des Projekts Art4Science. Darin treffen KünstlerInnen mit WissenschafterInnen des CCRI (Children’s Cancer Research Institute am St. Anna Kinderspital in Wien) zusammen, um gemeinsame kreative Inputs zu finden. VertreterInnnen der Wissenschaft und Kunst treten in einen Dialog, um wissenschaftliche Inhalte begreifbar – und greifbar – zu machen. Kunst, Musik und Design sind dabei die zentralen Schnittstellen zur Öffentlichkeit, um komplexe wissenschaftliche Vorgänge visuell und auditiv zu präsentieren.

a4s035

Schreibe einen Kommentar