Wer macht wie Geschlecht? – Geschlechterstereotypen im Internet

Podcast
Einzelbeiträge
  • 2011.09.14_2000.10-2130.00__Sondersendung
    89:48
audio
13:39 Min.
Kinder sprechen über den Ramadan
audio
40:22 Min.
ZOE berät, begleitet und unterstützt
audio
08:02 Min.
Liebe ist...
audio
05:26 Min.
Was ist Liebe?
audio
10:30 Min.
Wo sind Ihre Wurzeln?
audio
16:23 Min.
Kinderradio der 3b VS10
audio
17:35 Min.
Green Peers: Können Sie auf Luxus verzichten?
audio
42:38 Min.
Green Peers: Was verändert werden sollte
audio
51:29 Min.
Kinderradio: Der Natur auf der Spur | Pokémon
audio
11:45 Min.
Lieblings-Pokémon

Wer macht wie Geschlecht? Ist das Internet anders oder nur die Multiplikation der ewig gleichen Leier? Was lässt mensch scheinbare „Selbstverständlichkeiten“ endlich über Bord werfen? Darüber diskutierten am 14. September 2011:

Mag.a Dr.inWaltraud Ernst (Philosophin, seit Juli 2010 Universitätsassistentin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Gender in Science and Technology; Feministische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie; Theorien und Methoden der Gender Studies.)

Assimina Gouma (Kommunikationswissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Dissertation zu transnationalen Medienpraktiken mit Fokus auf griechische MigrantInnen. Lehrveranstaltungen zu Medien-Migration-Rassismus und Kritischem Journalismus. Mitglied der Forschungsgruppe „Kritische Migrationsforschung“.)

Andrea Mayer-Edoloeyi (Social Media Managerin der Katholischen Aktion OÖ, Bloggerin, Theologin, Kulturarbeiterin, Feministin und sonst noch so allerlei. Lebt in Linz. http://andreame.at )

Mag.a Brigitte Theißl (Studium der Unternehmenskommunikation, Journalismus und Gender Studies, Dissertantin der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Wien, berufliche Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen, Medien und Populärkultur, Betreiberin des feministischen Weblogs „Denkwerkstatt“.

Moderation: Andrea Klement

„Regendering Media“ befasst sich mit dem Geschlechterdiskurs in den Medien und besteht aus zwei Gesprächsrunden, davon eine in Linz und eine in Wien, einer Plakataktion im Wiener Resselpark und einem Printprojekt. Aufbauend auf einer Recherchephase in Form von ExpertInnengesprächen wird versucht mit den Mitteln der Kunst einen aktivistischen Akzent in der Öffenlichkeit zu setzen.

Diese Sendung entstand mit freundlicher Unterstützung von: Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst sowie  Soho in Ottakring (www.sohoinottakring.at)

Schreibe einen Kommentar