Geschichte der Roma im Burgenland – über Assimilation, Verfolgung, Verlust und Tod

Podcast
Radio Widerhall
  • Sendung20210508
    57:15
audio
57:57 Min.
Februar 1934: Eduard Korbel - der Verräter der Sozialdemokratie
audio
1 Std. 00 Sek.
25 Jahre Widerstand #fixzamgegenBlauSchwarz
audio
1 Std. 01:24 Min.
NICHT BINÄR LEBEN
audio
1 Std. 00 Sek.
Aktuelle Infos: Pflegeassistenz, Anhaltezentrum Vordernberg, Tipps für Weihnachtsgespräche, an.schläge
audio
1 Std. 00 Sek.
Nein heißt Nein. Immer.
audio
59:59 Min.
5 Jahre SOS Balkanroute
audio
58:09 Min.
Wild- Ostwest, eine historische Erzählung von Max Wachter und Herbert Kurzmann
audio
1 Std. 00 Sek.
Wir* gegen rechts.
audio
57:41 Min.
Arbeitskampf der Freizeitpädagog:innen der BIM in Wien
audio
1 Std. 00 Sek.
Nationalratswahlen 2024 Österreich -sind feministische Themen Programm ?

Nach einer etwas ausführlicheren Widerstandschronologie (bis Minute 34:40), sprechen wir mit Mag. Dr. Gerhard Baumgartner, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, sowie ein Autor des Buches „‚Einfach weg'“

Heuer jährt es sich zum 100. mal, das Burgenland zu einem Bundesland in Österreich wurde. Wir nehmen dies als Anlass, mehr über die Geschichte der Roma im Burgenland zu erfahren. Es ist eine Geschichte von Assimilation, Kriminalisierung/Polizeiarbeit, Diskriminierung, Verfolgung, Verlust und rassistischer Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Buchtipp: Gerhard Baumgartner / Herbert Brettl: „Einfach weg!“ Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland.

Schreibe einen Kommentar