R(h)eingehört – Melonen von Fragen

Podcast
R(h)eingehört
  • R(h)eingehört_Melonen_von_Fragen
    09:34
audio
11:57 Min.
R(h)eingehört zu "Wer sind wir hier."
audio
12:46 Min.
R(h)eingehört zu "Ich Werde Nicht Hassen!"
audio
17:02 Min.
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 Min.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 Min.
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 Min.
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 Sek.
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 Min.
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
audio
27:00 Min.
Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 - in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus

Melonen anbauen in Vorarlberg und aus weg geworfenen Kernen neue Pflanzen gewinnen. Das hat mich fasziniert in seiner Einfachheit, wo doch sonst vieles in unserem Alltag mittlerweile kompliziert und voller Hindernisse scheint.

Auch wollte ich wissen, wer der Mensch dahinter ist und was ihn bewegt das KürbisGEMÜSE anzubauen.

Christoph erzählt Schritt für Schritt, wie man vom Samen zur fertigen Melone kommt und dabei nachts die Wärme von Steinen oder Steinmauern nutzt. Er sät Zucker- und Honigmelonen aus Bingenheimer Samen, man kann es jedoch ebenso mit Kernen von gekauften Melonen probieren. Die Schale von Wassermelonen ist übrigens auch essbar und lässt sich raspeln und einem Salat oder Smoothie beigeben.

 

Schreibe einen Kommentar