Arbeitslosigkeit und ihre psychischen Auswirkungen

Podcast
FROzine
  • IV Selenko FINAL
    11:54
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Ist Arbeit überhaupt wichtig für uns? Und wenn ja, warum ist sie so wichtig? Dieser zunächst banal klingenden, aber wichtigen Frage gehen Forscher an der Universität Linz und der Universität Erlangen-Nürnberg nach – sie können jetzt erstmals konkret nachweisen, dass das Haben oder Nichthaben eines Arbeitsplatzes wesentliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Menschen hat. Teil des Forscherinnen- und Forscherteams ist Eva Selenko von der Uni Linz. Michael Gams hat mit ihr darüber gesprochen, wie genau die Welt der Arbeit und der Arbeitslosigkeit erforscht wird.

Szólj hozzá!