Wie steht es um die Baukultur in Linz?

Подкаст
FROzine
  • 2021_06_08_FROzine_Baukultur_60m
    60:31
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 мин.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 мин.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 мин.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 мин.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 мин.
Über eine Brücke
audio
1 ч. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 мин.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 мин.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Michael Diesenreither im Gespräch mit Siegfried Atteneder (Architekturabteilung Kunstuniversität) und Andreas Henter (Tp3 Architekten) über Baukultur in Linz und das Zusammenspiel von Architektur, Stadtplanung und Mobilität für mehr Lebensqualität in Linz.

Im Vorfeld der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeister*innen-Wahlen im September 2021 wollen wir „Stimmen erheben“ – von Expert*innen, Betroffenen, Politiker*innen oder ganz grundsätzlich: mit engagierten Menschen. Die Frage der Baukultur in Linz ist ein weites Themen-Feld, dass mit dieser Expertendiskussion eröffnet wird.

Zentrale Fragestellungen dazu sind: Wie kann historische Bausubstanz in Linz erhalten werden und behutsam adaptiert und modernisiert werden? Wann ist ein Neubau eines Gebäudes sinnvoller, und wer legt letzten Endes fest, wie diese Gebäude aussehen und sich idealerweise harmonisch in das Stadtbild von Linz einfügen? Müssen es immer gleich Hochhäuser sein oder kann Nachverdichtung auch anders funktionieren?

Darüber diskutiert Michael Diesenreither mit

Die Art und Weise wie wir Planen, Bauen und damit unsere Lebensräume schaffen und gestalten steht unmittelbar mit den aktuellen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Herausforderungen in Verbindung.

So der baukulturelle Zugang des Studios basehabitat der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz. In der Diskussion wird es daher auch darum gehen, wie das in Linz derzeit gelingt und was es braucht, um Linz lebenswerter zu gestalten.

Gute Architektur muss Bedürfnissen gerecht werden, Budgets einhalten, Verantwortung übernehmen, die Balance zwischen Sinn und Sinnlichkeit halten, muss schön sein und sich in ihre Umgebung eingliedern können. Oftmals ist es nicht leicht, diese Gegensätze auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.

So schreibt das Architekturbüro Tp3 Architekten auf ihrer Website. In der Diskussion geht es auch darum, wie diese Balance zwischen Sinn und Sinnlichkeit, und die Eingliederung von Bauwerken in ihre Umgebung gelingt oder besser gelingen könnte. Auch politische Forderungen werden diskutiert, etwa wird ein politisches Umdenken in der Mobilitätsfrage gefordert, also ein Zurückdrängen der Autos aus der Innenstadt für mehr Lebensqualität in Linz.

 

Moderation: Michael Diesenreither

Оставьте комментарий